100 Rezepte von der Pionierin des Vollkornbackens
Vollkornprodukte sind reich an Mineral- und Ballaststoffen, fördern die Verdauung und machen lange satt. Doch gerade bei der Zubereitung haben sie den Ruf, dass sie sehr aufwändig sind. Dass das nicht stimmt, möchte die Saarländerin Ute Olk mit ihrem „Großen Vollkorn-Backbuch“ zeigen. Über 100 Lieblingsrezepte laden zum Nachbacken ein.
Ute Olk zählt zu den saarländischen Pionieren des Vollkornbackens. Mit ihrem Backbuch hat sich die 82-Jährige einen Lebenstraum erfüllt. Mit 100 Rezepten zu Brot, Baguette, Süßem und Herzhaftem, alles auf Vollkornbasis, möchte sie zum Backen mit Vollkornmehl einladen.
Drei Jahre bis zur Fertigstellung
Über drei Jahre arbeitete die Saarländerin an ihrem eigenen Backbuch und ist stolz auf das Ergebnis. Olks Ziel war es, dass die 100 Rezepte einen Querschnitt abbilden, was man alles mit Vollkorn machen kann. Laut Olk lassen sich alle Backwaren auch aus Vollkorn herstellen. Sie würden zwar anders schmecken, "aber schlechter auf keinen Fall, sind ja nur gute Zutaten", sagt sie.
Audio
In ihrem Buch konzentriert sich die Saarländerin auf Urgetreide. Außerdem verwendet sie Bioprodukte, Butter statt Margarine, Honig statt Zucker und setzt auf selbst gemahlenes Mehl aus dem ganzen Korn. In einem eigenen Kapitel gibt Olk nicht nur Tipps, wie das Backen mit Vollkorn gelingt, sondern sie erklärt auch die unterschiedlichen Getreidesorten und Fachbegriffe.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Einfache Rezepte für Einsteiger, anspruchsvollere für Fortgeschrittene – die 82-Jährige hat die Rezepte während ihrer jahrelangen Tätigkeit als Bäckerin und in ihren Backkursen kreiert, gesammelt und verfeinert. Ermutigt, das Buch zu schreiben, wurde sie von ihrer Tochter, damit das Wissen nicht verloren geht.
Olks Tipp für den Anfang: Mit etwas Unkompliziertem anfangen, sich herantasten und sich Zeit nehmen. Daher sind auch ihre Rezepte kurz und übersichtlich gehalten: Norddeutsches Schwarzbrot, Nussecken, Focaccia, Kühlschrankteig oder auch Kamutbrötchen. "Das sind ganz flotte Brötchen. Teig machen, einfach alles zusammen. Abends in eine Muffinform und in den Kühlschrank stellen und morgens backen", beschreibt Olk die Schritte. Damit die Vollkorn-Brötchen später nicht bröseln, sei es wichtig, dass die Teigruhe eingehalten wird.
Zusatzausbildung zur Gesundheitsberaterin
Zum Vollkornbacken kam die 82-Jährige Mitte der 80er Jahre. Doch bereits ihr Vater war Konditor und Bäcker. Anfang der 1950er Jahre eröffnete er in Oberwürzbach eine Bäckerei. Olk machte ebenfalls eine Bäckerlehre und übernahm später den Betrieb. Seitdem vergeht kein Tag, an dem die Saarländerin nicht backt.
Die Vollkornbäckerei Olk in Oberwürzbach gibt es nicht mehr. Denn die 82-Jährige ist im Ruhestand. Doch Langeweile kommt bei ihr nicht auf. Olk tourt regelmäßig durch Deutschland und gibt Backkurse.
Mehr zu Ute Olk
Ein Thema in den "Bunten Funkminuten" vom 28.11.2022 auf SR 3 Saarlandwelle.