Die Folgenutzung der Bergehalde Hirschbach (Foto: Nadine Irmer (SR))

Solarpark und Naherholgunsgebiet für Bergehalde Hirschbach

mit Informationen von Nadine Irmer   19.10.2022 | 12:19 Uhr

In Dudweiler ist die Zukunft des ehemaligen Bergwerks Hirschbach beschlossen worden. Die RAG und die Stadt Saarbrücken haben sich auf eine Lösung für die Folgenutzung der Halde verständigt: Auf dem Gelände sollen ein Solarpark und eine Naherholungslandschaft entstehen.

Das Ende der Bauarbeiten auf der Bergehalde Hirschbach in Saarbrücken-Dudweiler ist absehbar - eine Erleichterung für die Anwohner, die dem täglichen Lärm ausgesetzt sind.

Mitte nächsten Jahres sollen die Erdarbeiten fertig sein, im Anschluss soll ein Solarpark gebaut und im ersten Quartal 2024 in Betrieb genommen werden. Außerdem soll ein Naherholungsgebiet entstehen. Darauf haben sich die RAG und die Stadt Saarbrücken geeinigt.

Audio

Auf der Halde Hirschbach soll ein Solarpark entstehen
Audio [SR 3, Nadine Irmer, 19.10.2022, Länge: 03:03 Min.]
Auf der Halde Hirschbach soll ein Solarpark entstehen

Solarpark soll Strom für Saarbrücken bringen

Der Solarpark soll neun Hektar groß werden und den Strombedarf von einem Prozent der Stadt Saarbrücken abdecken. Bis dahin sollen die Sanierungsarbeiten weiterlaufen, so Rudolf Krumm von der RAG. Aber das sei alles nicht ganz so einfach: denn die Böschungen müssten abgeflacht werden, eine funktionierende Entwässerung zum Beispiel für Starkregenereignisse installiert werden. Auch müsse noch vorhandenes Zyanid abgedeckt werden.

Im Vorfeld hatte es mehrere Informationsveranstaltungen der RAG zur Zukunft der Halde gegeben - zunächst virtuell, nun konnten sich die Menschen persönlich vor Ort ein Bild machen.

Kritik von Anwohnern und Grünen

Nicht alle Anwohner sind vom Vorgehen der RAG begeistert, so wie diese Anwohnerin: "Wir waren schon sehr schockiert, dass hier so viele Bäume gefällt wurden. Wir haben das gemerkt an unserer Vögelpopulation, die extrem geschrumpft ist. Wir hatten furchtbar viel Dreck in den Häusern im Sommer. Generell finde ich, ist es eine Schweinerei, was hier umwelttechnisch passiert!"

Während sich manche Anwohner an den Rodungen stören, findet der BUND Saar dies nicht ganz so problematisch, sagt. Auch offene Flächen seien für Natur und Tiere wichtig, es müssten nicht immer nur die Bäume sein.

Anders sehen es die Grünen im Ortsverband Dudweiler. Das das Thema Aufforstung sei weiterhin wichtig, sagt Sprecherin Sigrun Krack. Sie sieht zwar den Nutzen der regenerativen Energien, die dort aufgebaut werden, stehe allerdings den massiven Rodungen kritisch gegenüber. Sie hofft nun, dass wieder hochwertig aufgeforstet wird.

Naherholungsgebiet geplant

Geplant ist laut RAG auch eine Naherholungslandschaft mit Spazierwegen. Rudolf Krumm glaubt, dass der Solarpark die beste Lösung für die Anwohner ist: "Wir haben keine Lärm-Emissonen und wir haben jede Menge Grünfläche, die man nach wie vor noch nutzen kann."

Ein Thema in der "Region am Mittag" am 19.20.2022 auf SR 3 Saarlandwelle.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja