Ötzi-Rekonstruktion (Foto: ©Neanderthal Museum)

Ötzi - Tatort in den Alpen

Barbara Grech   09.03.2023 | 16:15 Uhr

Ötzi ist der wohl berühmteste Steinzeit-Mensch der Welt. Im saarländischen Museum für Vor- und Frühgeschichte beschäftigt sich jetzt eine Ausstellung mit dem 5300 Jahre alten Mann aus dem Eis der Alpen - wie er gelebt hat, was er bei sich trug und wie er zu Tode kam.

Als im September 1991 ein Bergsteigerehepaar in den Südtiroler Alpen eine ledrige Mumie in einem Schmelzwasser-See in den Südtiroler Alpen entdeckte, konnten sie nicht ahnen, welch einen spektakulären Fund sie da gemacht hatten. Inzwischen ist Ötzi Kult und Mythos gleichermaßen.

Video [aktueller bericht, 09.03.2023, Länge: 3:18 Min.]
Ötzi-Ausstellung im saarländischen Museum

Audio

Ötzi - Tatort in den Alpen
Audio [SR 3, Barbara Grech, 09.03.2023, Länge: 03:06 Min.]
Ötzi - Tatort in den Alpen

Die Spuren besagen: Es war Mord

Es war ein kaltblütiger Mord, der da vor über 5000 Jahren am Tisenjoch in den Südtiroler Alpen passiert ist. Das weiß man heute. Sechs Jahre lang wurde die lederne Mumie von Ötzi von Wissenschaftlern durchleuchtet, bis man eine Pfeilspitze in seiner Schulter entdeckte.

"Nach und nach kam heraus, dass er in einen Kampf verwickelt war, denn er hat an der rechten Hand Schnittspuren. Er ist dann möglicherweise in das Hochgebirge geflüchtet und die Verfolger haben ihn dann am Hauslabjoch gestellt und ihn hinterrücks mit einem Pfeil erschossen", so Roland Wiermann, der Leiter des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken, der diese Ausstellung ins Saarland geholt hat.

Es war kein Raubmord

Warum und weshalb Ötzi ermordet wurde - das wird sich über 5000 Jahre nach der Tat wohl nicht mehr ermitteln lassen. Eines aber ist ausgeschlossen: Raubmord war es nicht. "Er hatte ein ganz, ganz wertvolles Beil bei sich, ein Kupferbeil. Und dieses Kupferbeil zu dieser Zeit war etwas so Besonderes und etwas so Wertvolles, dass der Täter, wenn es ein Raubüberfall gewesen wäre, dieses Beil mit Sicherheit mitgenommen hätte", so der Leiter des Museums.

Nachgemachte Artefakte

Köcher  (Foto: ©Neanderthal Museum)

Um es gleich vorneweg zusagen: Ötzi liegt noch immer im Tiefkühlfach in Bozen und kann im Museum am Schlossplatz nicht besichtigt werden. Die ganze Ausstellung bestehe aus nachgemachten Artefakten, die Ötzi bei sich hatte, so Wiermann. "Wir haben die Ausstellung nach Saarbrücken geholt, um sie auch mit regionalen Funden zu ergänzen." Eine Ausstellung, die sich im Übrigen hervorragend für einen Familien-Ausflug eignet.

Warum aber umgibt den Ötzi solch ein Mythos?

Der spektakuläre Fund im Schmelzwasser, die Mord-Geschichte - das sind natürlich schon echte Faktoren für den Ötzi-Hype. Jenseits dieser Räuberpistole gebe es aber auch noch andere Gründe, so Wiermann. Das faszinierende an dieser Mumie sei, dass Ötzi quasi voll aus dem Leben gerissen worden sei. Normalerweise habe man als Archäologe nur mit Mumien zu tun, die bestattet worden seien. "Hier wissen wir, dass die ganzen Gegenstände, die er mit sich hatte, ihm gehörten."

Ausgestattet wie ein Alpinist

Schuh von Ötzi (Foto: ©Neanderthal Museum)

Und der gute Kerl hatte eine Menge Dinge dabei. Das alles wird anhand von Repliken gezeigt. Seine Ausrüstung sei im Grunde so gewesen, wie auch ein Alpinist heute sie bei sich haben würde, sagt Wiermann.

Ein neues Bild vom Steinzeitmenschen

Und das ist eine weitere Botschaft dieser Ausstellung: Die Steinzeitmenschen waren viel weiter entwickelt, als wir immer geglaubt haben. Beispielsweise haben sie aus Feuersteinen ganz filigrane Spitzen oder einen Dolch herstellen können. Und das wissen wir alles nur, weil Ötzi vor über 5000 Jahren ermordet wurde und dann erstmal im ewigen Eis verschwand.

Auf einen Blick


11. März bis 22. Oktober 2023
Ötzi - Tatort in den Alpen

Museum für Vor- und Frühgeschichte
Schlossplatz Saarbrücken

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 bis 20.00 Uhr

Vernissage: 10. März, 19 Uhr, Eintritt frei

Ein Thema in der "Region am Nachmittag" am 09.03.2023 auf SR 3 Saarlandwelle

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja