Gardemajore tanzen im Saarland außer Wertung
Hacke, Spitze, Hoch das Bein! Dazu ein Tusch. So klingt und sieht das aus, wenn die Funkenmariechen der Garde tanzen. Es gibt da sogar eigene Gardetanzwettbewerbe und Deutsche Meisterschaften. Hierfür können sich bei vielen Karnevalsverbänden jedoch nur die Mariechen qualifizieren. Männliche Gardetänzer stehen oft außer Wertung. Woran liegt das? Wie ist das für einen Gardetänzer? Was könnte sich ändern?
Spagate, Bogengänge, Flickflacks. Solche akrobatischen Tricks sind Höhepunkte im Gardetanz. Vor allem für die sogenannten Solisten. Das sind die Funkenmariechen in der Truppe, die immer ganz vorne tanzen. Auf Gardetanzturnieren können sie ihr volles Figurenrepertoire auffahren. Männliche Solisten jedoch tanzen außer Wertung.
Audio
Nur eine Testphase für Solisten
Bei den Wettbewerben, erzählt Elias Gräber, gilt für männliche Solisten derzeit nur eine Testphase. "Es gibt zwei Turniere in der Saison, wo wir dann außer Wertung starten können. Also man kann sich nicht für die Nord- oder Süddeutsche qualifizieren, um sich dann dort wiederum für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren."
Elias Gräber aus Dudweiler tanzt bereits seit 20 Jahren im Kaltnaggischen Gardistenkorps und wurde als Solist bereits Vize-Saarlandmeister - als Funkenmariechen. Denn Elias ist transsexuell. 2020 hat er sich operieren lassen und kann seitdem nicht mehr richtig als Solist bei Gardeturnieren antreten.
Zuviele andere Sportarten
Der Verband Saarländischer Karnevalsvereine richtet die Turniere aus, auf denen Elias getanzt hat. Laut Vizepräsidentin Sandra Hein gibt es bundesweit nur sehr wenige männliche Solisten. Das liegt zum einen daran, dass Männer schon in der Paartanz-Kategorie auf Turnieren sehr begehrt sind und allgemein daran, welche Sportarten man als Kind macht.
"Das hat vielleicht was auch damit zu tun, dass es viele andere Angebote gibt, also es gibt den Fußball, es gibt den Handball. Es gibt diese Sportarten, die vielleicht eher den Männern oder den Jungs zugeschrieben werden. Das ist schon ein Problem, das wir in der Tanzwelt haben."
Junge Männer mehr motivieren
Männliche Gardesolisten werden auch Majore genannt. Auf den Turnieren, auf denen diese seit dieser Saison auch antreten können, kommen laut Sandra Hein auf 40 Funkenmariechen nur fünf bis sechs Gardemajore. Um mehr Männer dazu zu gewinnen, sind auch die Karnevalsvereine gefragt.
"Ich glaube, wir müssen da an einer anderen Stellschraube drehen, nämlich nochmal motivieren, auch in den einzelnen Vereinen motivieren, um zu sagen, ihr habt so gute Tänzer bei euch in euren Reihen. Schickt die zu unseren Turnieren, damit es eine Kategorie wird. Hein ist überzeugt, dass es eine Menge mehr Gardetänzer geben könnte. "Die trauen sich aber noch nicht auf die großen Turniere!"
Ein Thema in der Sendung "Region am Nachmittag" am 30.01.2023 auf SR 3 Saarlandwelle.