Szene aus "Bitte Warten." in der Alten Feuerwache Saarbrücken (Foto: SST/Honkphoto)

"Bitte Warten." - Musiktheater in der Alten Feuerwache

Reporter: Christian Ignatzi / Onlinefassung: Raphael Klein   18.02.2023 | 11:40 Uhr

Am 17. Februar feierte die musikalische Kammerrevue "Bitte Warten." Premiere in der Alten Feuerwache Saarbrücken. Bariton Max Dollinger inszeniert in dem Stück seltene Lieder des Kabarettisten und Komponisten Georg Kreisler. Sehenswert, findet SR-Reporter Christian Ignatzi. 

Georg Kreisler ist heute gemeinhin als Kabarettist in Erinnerung. Er selbst hat sich vorwiegend als Komponist gesehen. Seine Lieder sind aber zweifellos scharfzüngig und oft auch witzig. Der lyrische Bariton Max Dollinger hat sich durch die Archive gegraben und für sein Programm "Bitte warten." selten gespielte Lieder von Georg Kreisler ausgesucht.

Am 17. Februar war die Uraufführung der musikalischen Kammerrevue in der Alten Feuerwache in Saarbrücken. 20 Stücke verschmelzen in Dollingers Inszenierung zu einer runden Geschichte. SR-Reporter Christian Ignatzi hat sich die Aufführung angeschaut. Sein Fazit: Sehenswert!

Audio

"Bitte Warten." - Musik von Georg Kreisler in der Alten Feuerwache
Audio [SR 3, Christian Ignatzi, 18.02.2023, Länge: 03:00 Min.]
"Bitte Warten." - Musik von Georg Kreisler in der Alten Feuerwache

Worauf wir warten...

Laut Studien verbringt der Mensch zwischen einem und zwölf Jahren seines Lebens mit Warten. Ein nicht unerheblicher Teil also, an dem wir uns irgendwie die Zeit vertreiben müssen. Max Dollinger erschafft in seiner kabarettistischen Kammerrevue "Bitte warten." drei Protagonisten, die in einem Bürgeramt genau das tun - nämlich warten.

Die Figuren haben dabei alle ihre eigenen Rucksäcke zu tragen. Der schüchterne Tim, der von einer unerfüllten Liebe träumt, der berechnende, liberale Geschäftsmann Markus, der hinter seiner taffen Fassade im Maßanzug eigentlich auch nur auf der Suche nach Liebe ist und der grün angehauchte WG-Bewohner Fredi, der unter dem Motto "Wald statt Asphalt" auf die Obrigkeit schimpft.

Musikalisch und schauspielerisch hochwertig

Max Dollinger gelingt es auf beeindruckende Weise, seinen drei Charakteren in seinem Gesang einen eigenen und jeweils perfekt passenden Stil zu verleihen. Immer wieder verschwindet er hinter der Bühne, zieht sich um, während eine Stadtmitarbeiterin und eine Hausmeisterin die Wartezeit überbrücken.

Die hat nämlich auch sinnbildlich zum Stück auch das Publikum zu überstehen. Im Laufe des Stückes entwickeln sich die Figuren weiter. Max Dollinger weckt sie so überzeugend zum Leben, als wäre er in erster Linie Schauspieler statt Sänger.

Mit "Bitte warten." ist dem Ensemble-Mitglied des Saarländischen Staatstheaters nicht nur ein musikalisch und schauspielerisch hochwertiges Stück gelungen.

"Zeitlos, lustig und nachdenklich zugleich"

Auch die Auswahl der Stücke Georg Kreislers, die Dollinger zusammen mit Regisseurin Selly Meier ausgesucht hat, hätte kaum besser in diese Zeit passen können.

Max Dollinger lebt die Leidenschaft für das Musiktheater. In der Kleinkunst fühlt er sich zuhause. Da stört es auch kaum, dass seine Stimme im gut aufgelegten Orchester-Ensemble hin und wieder untergeht.

Sein "Baby", wie er diese Inszenierung einmal genannt hat, kam am Premierenabend am 17. Februar beim Publikum bestens an. Am Ende gab es minutenlangen Applaus.

"Bitte warten." ist ein Stück, das dem Staatstheater ein junges Publikum bescheren könnte. Denn der 26-jährige Sänger beweist: Georg Kreislers Musik ist zeitlos, lustig und nachdenklich zugleich. Ein Stück, das gut tut in diesen Zeiten.

Auf einen Blick

Szene aus "Bitte Warten." in der Alten Feuerwache Saarbrücken (Foto: SST/Honkphoto)

"Bitte warten."
Musikalisch-literarische Kammerrevue mit Unerhörtem von Georg Kreisler

Wo?
Alte Feuerwache
Landwehrpl. 1, 66111 Saarbrücken

Dauer
Circa 90 Minuten

Weitere Aufführungen:
Sonntag, 12. März 2023, 18.00 Uhr
Freitag, 17. März 2023, 19.30 Uhr

Besetzung
Musikalische Leitung: Wolfgang Skill
Regie und Choreographie: Selly Meier
Bühne und Video: Huang Meng-Qi
Kostüme: Mira Schmidt
Licht: Hans-Jörg Zöhler
Dramaturgie: Anna Maria Jurisch
Gesang und Schauspiel: Max Dollinger

Weitere Informationen unter:
www.staatstheater.saarland

Ein Thema am in der "Region am Mittag" am 18.02.2023 auf SR 3 Saarlandwelle und in "Canapé" am 19.02.2023 auf SR 2 KulturRadio.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja