Ein Bergmannschor in Uniform singt das Steigerlied (Foto: IMAGO / Funke Foto Services)

"Steigerlied" wird Immaterielles Kulturerbe in Deutschland

  16.03.2023 | 14:20 Uhr

Die Erinnerung an die Bergbauvergangenheit in Deutschland soll bewahrt werden. Vor elf Jahren fand der Bergbau auch im Saarland sein Ende. Jetzt wird das "Steigerlied" Immaterielles Kulturerbe. Die Kulturministerinnen und -minister der Länder haben entschieden, es in die bundesweite Unesco-Liste aufzunehmen.

"Glückauf, Glückauf! Der Steiger kommt" - das Lied der deutschen Bergleute ist Immaterielles Kulturerbe in Deutschland. Die Kulturministerkonferenz hat am Mittwoch entschieden, es in das bundesweite Unesco-Verzeichnis aufzunehmen.

"Glück auf, Glück auf..."
Audio [SR 3, Moderation: Michael Friemel, 17.03.2023, Länge: 01:25 Min.]
"Glück auf, Glück auf..."

Würdigung der Bergbau-Vergangenheit

Das Steigerlied hat für alle deutschen Bergbauregionen eine besondere Bedeutung, auch für das Saarland. "Das Steigerlied gehört zur saarländischen Identität und Kultur. Ich bekomme Heimatgefühle, wenn ich es höre oder singe", sagt Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD). "Es ist ein Zeichen großen Respekts vor den Bergmanns-Traditionen, dass das Steigerlied zum immateriellen Kulturerbe erklärt wurde."

Auch der Landesverband der Bergmanns-, Hütten und Knappenvereine im Saarland sei stolz auf diese Entscheidung. "Das Steigerlied, die geheime Hymne des Saarlandes, gehört zu den Bergbauregionen wie das 'Vater unser' zur Kirche", sagt Bernd Mathieu, der Präsident des Landesverbandes.

Für das bundesweite Verzeichnis hat Nordrhein-Westfalen das Steigerlied 2021 mit Unterstützung des Saarlandes vorgeschlagen.

Kultur prägt Leben in einer Region

Tanz, Theater, Musik, aber auch Bräuche oder Feste - all dies stiftet die Identität in einer Region und ist Teil der Kultur. Seit 2002 gibt es ein Unesco-Übereinkommen, dass Immatrielles Kulturerbe in einer Liste gewürdigt wird und so auch Bewusstsein für Bräuche und Traditionen geschaffen wird. Das bundesweite Verzeichnis existiert seit 2013 und umfasst nun 144 Kulturformen in Deutschland.

Im vergangenen Jahr ist der an Saar und Mosel weit verbreitete Apfelwein oder Viez in die Liste des Immatriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen geworden.

"Steigerlied" wird Immaterielles Kulturerbe in Deutschland
Video [SR.de, (c) SR, 16.03.2023, Länge: 00:20 Min.]
"Steigerlied" wird Immaterielles Kulturerbe in Deutschland

Saarländisches immaterielles Kulturerbe

Im Saarland wird das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes seit vergangenem Jahr umgesetzt. Zur Liste des saarländischen immateriellen Kulturerbes gehört:

  • die Gehöferschaft Wadrill - traditionelle Waldgenossenschaft
  • das Nikolauspostamt - Weihnachtspostfiliale St. Nikolaus
  • das Steigerlied
  • das Festival Perspectives - deutsch-französische Festival der Bühnenkunst
  • die Arbeitskammer des Saarlandes
  • die Viezkultur im Saarland
  • das Mundarttheater

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 16.03.2023 berichtet.

Mehr zum Thema:

Zehn Jahre Bergbauende im Saarland
So erinnert das Saarland an die Bergbau-Vergangenheit
Seit zehn Jahren ruht ein ehemals wichtiges Standbein der saarländischen Wirtschaft: der Bergbau. Geblieben sind neben Denkmälern, Grubengeländen und Halden auch viele Traditionen und Bräuche. Aber auch im Sprachgebrauch oder zu Werbezwecken taucht die saarländische Bergbau-Vergangenheit noch auf.

Sonderseite
Zehn Jahre danach - Was vom Bergbau übrig blieb
Am 30. Juni 2012 ist der Bergbau im Saarland offiziell zu Ende gegangen. Damit endete eine Ära, die das Saarland über 250 Jahre lang prägte. Ein Rück- und Ausblick auf Vergangenheit und Folgen.


Weitere Themen im Saarland:

Jahresbilanz 2022
Weniger Nettogewinn trotz Umsatzsteigerung bei ZF
Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen hat im vergangenen Jahr trotz deutlichen Umsatzwachstums unterm Strich weniger verdient. Nach Unternehmensangaben stieg der Umsatz leicht. Nach Steuern lag der Gewinn aber kaum halb so hoch wie im Jahr zuvor. Im Werk in Saarbrücken blieb die Getriebeproduktion 2022 stabil.

Hintergrund auch Personalausfälle
Weniger Behandlungen in saarländischen Krankenhäusern
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der körperlichen und psychischen Krankenhaus-Fälle im Saarland deutlich gesunken. Das sei aus verschiedenen Gründen bedenklich, sagt der Geschäftsführer der Saarländischen Krankenhausgesellschaft, Thomas Jakobs.

Mobile Übergangslösung
Schule aus 75 Containern in Neunkirchen geplant
Die Zahl der Schüler in Neunkirchen ist unter anderem durch Zuzug stark gestiegen. Um dem gerecht zu werden, wird eine neue Ganztagsschule gebaut. Bis die fertig ist, will die Stadt das Problem mit einer provisorischen Containerschule lösen.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja