"Steigerlied" wird Immaterielles Kulturerbe in Deutschland
Die Erinnerung an die Bergbauvergangenheit in Deutschland soll bewahrt werden. Vor elf Jahren fand der Bergbau auch im Saarland sein Ende. Jetzt wird das "Steigerlied" Immaterielles Kulturerbe. Die Kulturministerinnen und -minister der Länder haben entschieden, es in die bundesweite Unesco-Liste aufzunehmen.
"Glückauf, Glückauf! Der Steiger kommt" - das Lied der deutschen Bergleute ist Immaterielles Kulturerbe in Deutschland. Die Kulturministerkonferenz hat am Mittwoch entschieden, es in das bundesweite Unesco-Verzeichnis aufzunehmen.
Würdigung der Bergbau-Vergangenheit
Das Steigerlied hat für alle deutschen Bergbauregionen eine besondere Bedeutung, auch für das Saarland. "Das Steigerlied gehört zur saarländischen Identität und Kultur. Ich bekomme Heimatgefühle, wenn ich es höre oder singe", sagt Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD). "Es ist ein Zeichen großen Respekts vor den Bergmanns-Traditionen, dass das Steigerlied zum immateriellen Kulturerbe erklärt wurde."
Auch der Landesverband der Bergmanns-, Hütten und Knappenvereine im Saarland sei stolz auf diese Entscheidung. "Das Steigerlied, die geheime Hymne des Saarlandes, gehört zu den Bergbauregionen wie das 'Vater unser' zur Kirche", sagt Bernd Mathieu, der Präsident des Landesverbandes.
Für das bundesweite Verzeichnis hat Nordrhein-Westfalen das Steigerlied 2021 mit Unterstützung des Saarlandes vorgeschlagen.
Kultur prägt Leben in einer Region
Tanz, Theater, Musik, aber auch Bräuche oder Feste - all dies stiftet die Identität in einer Region und ist Teil der Kultur. Seit 2002 gibt es ein Unesco-Übereinkommen, dass Immatrielles Kulturerbe in einer Liste gewürdigt wird und so auch Bewusstsein für Bräuche und Traditionen geschaffen wird. Das bundesweite Verzeichnis existiert seit 2013 und umfasst nun 144 Kulturformen in Deutschland.
Saarländisches immaterielles Kulturerbe
Im Saarland wird das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes seit vergangenem Jahr umgesetzt. Zur Liste des saarländischen immateriellen Kulturerbes gehört:
- die Gehöferschaft Wadrill - traditionelle Waldgenossenschaft
- das Nikolauspostamt - Weihnachtspostfiliale St. Nikolaus
- das Steigerlied
- das Festival Perspectives - deutsch-französische Festival der Bühnenkunst
- die Arbeitskammer des Saarlandes
- die Viezkultur im Saarland
- das Mundarttheater
Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 16.03.2023 berichtet.