Das Saarland ohne Kohle
Die 250-jährige Bergbaugeschichte hat das Land und die Menschen in der Region geprägt. Seit zehn Jahren ist Schluss mit dem Bergbau im Saarland - doch die Geschichte des Steinkohleabbaus ist noch nicht auserzählt. Ein Feature von Sarah Sassou. Im Anschluss auch als Podcast und auf YouTube.
Sendung: Sonntag 26.06.2022 12.30 Uhr
Ein Feature von Sarah Sassou
Zehn Jahre ist es nun her, dass im Saarland der Bergbau beendet wurde. Am 30. Juni 2012 wurde das letzte Bergwerk geschlossen.
Die letzte Schicht im Bergwerk Saar, die letzte Kohle, die in Ensdorf gefördert wurde, das war für viele Menschen im Saarland ein emotionaler Moment. Bergleute mussten sich von ihrem Traumberuf verabschieden und beruflich neu starten.
Auch die Proteste von Bergbaubetroffenen sind seither Geschichte, aber Senkungen und Schäden an Häusern gibt es teilweise noch immer.
Die 250-jährige Bergbaugeschichte hat das Land und die Menschen in der Region geprägt. Und Geschichte des Steinkohleabbaus ist nicht auserzählt.
SR 3-Reporterin Sarah Sassou hat Bergleute getroffen, die sich an die letzten Tage des Steinkohlebergbaus vor zehn Jahren erinnern. Stefan Busch war der Bergmann, der das letzte Stück Kohle nach oben gebracht hat. Günter Felten und seine Kameraden halten mit ihrem Berg- und Hüttenarbeiterverein die Erinnerungen am Leben. Und dann ist da noch Markus Hewer, der immer noch als Bergmann aktiv ist – in einer Kalksteingrube.
Das Feature „Das Saarland ohne Kohle – Zehn Jahre nach dem Ende des Bergbaus“ von Sarah Sassou, am 26. Juni 2022 um 12.35 Uhr auf SR 3 Saarlandwelle.
Im Anschluss an die Sendung auch als SR 3 Podcast und auf YouTube abrufbar.
Land und Leute als Podcast
Das SR 3-Sonntags-Feature mit seinen Geschichten aus der Region gibt es auch als Podcast.
Die letzten Beiträge zum Anhören gibt es [hier]
http://pcast.sr-online.de/feeds/land-und-leute/feed.xml
iTunes:
pcast://pcast.sr-online.de/feeds/land-und-leute/feed.xml