Das Spiel mit der Sucht
Wie die Glücksspielindustrie mit einer Krankheit Milliarden verdient
Glücksspiel in Deutschland ist ein Gewinn – zumindest für die Anbieter. Sie verdienen jedes Jahr Milliarden Euro, auch auf Kosten hunderttausender Glücksspielsüchtiger. Was die Sucht für die Betroffenen bedeutet und mit welchen Tricks die Branche weiter wachsen will, zeigt Jonathan Janoschka in seinem Feature am Sonntag um 12.30 Uhr auf SR 3 Saarlandwelle. Im Anschluss auch als Podcast.
Sendung: Sonntag 01.12.2019 12.30 Uhr
Ein Feature von Jonathan Janoschka
Wenn das Glücksspiel zur Sucht wird, hat der Spaß schon lange aufgehört. Lügen, Schulden, ruinierte Familien sind nur einige der Folgen. Schon jetzt ist für eine halbe Million Deutsche das Glücksspiel zum Zwang geworden. Für die Anbieter sind sie dennoch willkommene Stammkunden.
Das gilt vor allem für Spielautomaten. Sie sind wahre Gelddruckmaschinen – auch, weil sie das höchste Suchtrisiko bergen. Ausgerechnet diese Slotmachines sind jetzt ständig und überall verfügbar – in Online-Casinos. Obwohl Online-Glücksspiel in Deutschland illegal ist.
Wenn es nach der Branche geht, soll sich das bald ändern, mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag. Sie pochen auf eine Legalisierung des Glücksspiels im Internet. Suchtexperten schlagen Alarm, warnen davor, dass die Zahl der Abhängigen weiter steigt. Bereits jetzt scheren sich viele Glücksspielanbieter kaum um geltende Gesetze oder den Jugendschutz. Und die Kosten der Sucht tragen nicht die Anbieter – sondern die gesamte Gesellschaft.
„Land und Leute“ am 01. Dezember 2019 um 12.30 Uhr auf SR 3 Saarlandwelle – und im Anschluss auch im SR 3-Podcast abrufbar.
Land & Leute als Podcast
Das SR 3-Sonntags-Feature mit seinen Geschichten aus der Region gibt es auch als Podcast.
Die letzten Beiträge zum Anhören gibt es [hier]
http://pcast.sr-online.de/feeds/land-und-leute/feed.xml
iTunes:
pcast://pcast.sr-online.de/feeds/land-und-leute/feed.xml