Leben mit der Pandemie - ein Jahr Corona im Saarland
Das "Land & Leute"-Feature
Corona hat innerhalb nur eines Jahres unser Leben auf den Kopf gestellt. Auch die Menschen im Saarland müssen mit der Pandemie klar kommen und das gelingt ihnen unterschiedlich gut. Steffani Balle wirft in ihrem Feature den Blick auf die verschiedenen Facetten der Corona-Pandemie von den Anfängen bis heute. Zu hören am Sonntag, 7. März, um 12.30 Uhr auf SR 3 Saarlandwelle. Im Anschluss auch als Podcast und in der Mediathek.
Sendung: Sonntag 07.03.2021 12.30 Uhr
Ein Feature von Steffani Balle
Patient Nummer 1 im Saarland will anonym bleiben. Obwohl selbst Arzt, überrascht ihn die Heftigkeit der Corona-Pandemie. Und bringt ihn zum Nachdenken über die Grenzen der Medizin, über die Dinge, die bis dahin ganz normal und Alltag waren und darüber, dass es Menschen gibt, die Notlagen für eigene Zwecke ausnutzen.
Derweil fallen die Menschen im Saarland aus der Schockstarre, über vorsichtiges Herantasten im Umgang mit der Pandemie, mit einer kurzen Atempause im Sommer, zunehmend in Depressionen. Existenzen stehen auf dem Spiel, Familien und Paarbeziehungen werden aufs Äußerste strapaziert, Kinder und Jugendliche werden abhängig von virtuellen Räumen.
Der Lichtstreif am Horizont zeichnet sich ab: Impfen und Testen. Auch das klappt anfangs nicht so wie gewünscht. Aber der Kopf der Menschen ist schon eher wieder halb oben als halb unten. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Über den Umgang mit einer nie dagewesenen Bedrohung im Wandel eines Jahres berichtet das Feature von Steffani Balle am Sonntag, 07. März 2021, um 12:30 Uhr, in der Reihe „Land und Leute“.
Im Anschluss an die Sendung ist das Feature auch im SR 3 Podcast und auf YouTube abrufbar.
Land und Leute als Podcast
Das SR 3-Sonntags-Feature mit seinen Geschichten aus der Region gibt es auch als Podcast.
Die letzten Beiträge zum Anhören gibt es [hier]
http://pcast.sr-online.de/feeds/land-und-leute/feed.xml
iTunes:
pcast://pcast.sr-online.de/feeds/land-und-leute/feed.xml