Aus dem Leben: Wissenschaftsjournalist Dr. med. Werner Bartens

Wissenschaftsjournalist Dr. med. Werner Bartens

"Aus dem Leben" am 21. März

 

Die Medizin ist männlich, sagt Werner Bartens. Warum das so ist und wie eine bessere Medizin für Frauen aussehen müsste, darüber hat er sich am 21. März in der SR 3-Talksendung mit Gastgeber Uwe Jäger unterhalten. Das Gespräch gibt es als Podcast auf SR3.de, in der ARD-Audiothek und auf YouTube.

Eigentlich müsste es der Medizin und nicht die Medizin heißen, sagt Dr. med. Werner Bartens. Denn die Medizin ist männlich. Frauen dagegen sind anders krank als Männer, ihre Symptome sind anders und die benötigten Therapien auch.

 Dr. med. Werner Bartens: "Gesundheitsrisiko: weiblich" (Foto: Penguin Random House/Heyne Verlag)

Dr. med. Werner Bartens
"Gesundheitsrisiko: weiblich"
Warum Frauen von der Medizin falsch verstanden und schlechter behandelt werden
Heyne Verlag
Oktober 2022
Paperback, 288 Seiten
ISBN: 978-3-453-21838-3
Preis: 20 Euro

Doch egal ob Frauen eine Impfung, eine Herzbehandlung oder eine Operation benötigen, wären sie bis heute als Mann besser versorgt, so der Wissenschaftsjournalist.

Wie Patientinnen von der Arztpraxis über die Krankenhäuser bis hin zur Forschung in unserem Gesundheitssystem allein durch ihr Geschlecht benachteiligt werden und welche Folgen das für Frauen hat, zeigt Werner Bartens in seinem Buch „Gesundheitsrisiko: weiblich. Warum Frauen von der Medizin falsch verstanden und schlechter behandelt werden“.

Am 21. März war Dr. med. Werner Bartens zu Gast bei SR 3 „Aus dem Leben“. Mit Gastgeber Uwe Jäger hat er sich über Gründe dafür unterhalten und an Beispielen aufgezeigt, wie eine bessere Medizin für Frauen aussehen müsste.

Neben seiner Arbeit als Wissenschaftsjournalist für die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte Werner Bartens zahlreiche Bücher, die über eine Million mal verkauft und in 14 Sprachen übersetzt wurden. Darunter Bestseller wie „Heillose Zustände“ oder „Lob der langen Liebe“.

Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen Journalistenpreisen ausgezeichnet. Auch mehrfach als Wissenschaftsjournalist des Jahres

Das Gespräch mit Werner Bartens gibt es auch als Podcast auf sr3.de, in der ARD-Audiothek und als Video auf YouTube.


Podcast und Archiv

"Aus dem Leben"
Das Archiv
Übersicht über die vergangenen Sendungen

Einen Zusammenschnitt der jeweiligen Sendung gibt es in der SR-Mediathek zum Nachhören.

Podcast
Mit dem SR 3-Podcast können Sie einen Zusammenschnitt der Sendung ab Mittwoch am Computer oder auf dem MP3-Player anhören.

http://pcast.sr-online.de/feeds/sr3ausdemleben/feed.xml
Bitte kopieren Sie den Link und fügen Sie ihn in Ihrem Podcatcher ein. 

iTunes:
pcast://pcast.sr-online.de/feeds/sr3ausdemleben/feed.xml


Schreiben Sie uns!

Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserer Sendung? Dann melden Sie sich!

Name
Wohnort
E-Mail
Telefon
Ihre Frage, ihre Erfahrungen
Klicken Sie bitte die Saarschleife an.
Captcha Image
Captcha Image
Captcha Image
Captcha Image
Captcha Image
Leider ist beim Senden der Nachricht ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es noch einmal.
Vielen Dank für deine Nachricht, sie wurde erfolgreich gesendet.


Die Sendung

Am Abend, wenn sich der Alltagstrubel legt, ist die passende Gelegenheit, über das Wesentliche nachzudenken. Und weil viele Themen erst richtig interessant werden, wenn es in die Tiefe geht, nimmt sich SR 3-Moderator Uwe Jäger in der Sendung "Aus dem Leben" viel Zeit für seine Gäste.

Ins Studio kommen Seelsorger und Therapeuten, Lebenskünstler und Lebensforscher, Menschen, die inspirieren und andere an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Es geht um Glück und Achtsamkeit, um Schönes, Spannendes und auch mal Schwieriges und Trauriges. Kurzum: Es geht um alles, was direkt „Aus dem Leben“ kommt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja