Lurçat-Museum in Eppelborn
Jean Lurçat war ein bedeutender französischer Maler, dessen Werke bereits im Museum of Modern Art in New York ausgestellt wurden. Berühmt ist er für seine gestalteten Wandteppiche. Die größte Ausstellung in Deutschland gibt es in Eppelborn. Matthias Marx ist der Museumleiter und GuMo-Mobil-Reporter Oliver Buchholz hat ihn besucht.
Immer am 6. Januar, dem Todestag Jean Lurçats, öffnen sich - nach einer Winterpause - wieder die Toren des Museums in Eppelborn. Ein echtes Schmuckstück befindet sich in den Räumlichkeiten der alten Schule in Eppelborn.
Audio
Bereits der erste Wandteppich im Museum besticht durch seine enorme Größe: Knapp 13 Meter breit und drei Meter hoch. Gestaltet ist der farbenfrohe Teppich mit fantasievollen Pflanzen und Tieren.
Entdeckung durch Ferienreise
Während eine Ferienreise 1992 entdeckte der heutige Museumsleiter Matthias Marx die Kunst Lurçats - der Beginn einer großen Leidenschaft. Durch ein größeres Erbe konnte Marx den heutigen Bestand des Eppelborner Museums einkaufen. Daraus sei eine Stiftung entstanden, die in Eppelborn untergebracht sei, so der Leiter. Einem verstorbenen Kunstlehrer und Freund Marxs sei die Stiftung gewidmet.
Ehrenamtliches Engagement
Während seiner 24 Jahre als Pastor in Eppelborn sei das Museum nach und nach durch ehrenamtliches Engagement aufgebaut worden. Während der beiden Öffnungstage Mittwochs- und Sonntagsnachmittags sind ehrenamtliche Helfer für die Besucherbetreuung vor Ort.
Wechselnde Ausstellungen
Das Eppelborner Museum hat ein großes Magazin, in dem weitere Werke des französischen Künstlers lagern. Mit rund 400 Werken ist es möglich, dass die Ausstellungen regelmäßig wechseln.
Im Besitz des Museums sind nicht nur Wandteppiche, sondern auch zwei wertvolle Aquarelle, die zu den Lieblingsstücken des Museumsleiters zählen. Anfang der 1920er Jahre seien die Bilder entstanden, mit denen Lurçat begonnen habe, sich einen großen Namen in der französischen Kunstszene zu machen.
Renaissance der Wandteppiche
Laut Marx kommen auch immer mehr Besucher, die einen Bezug zu den Wandteppichen haben. Denn inzwischen erleben die Kunstwerke wieder eine Renaissance. Das merke man bei den anziehenden Preisen bei Versteigerungen und in den Galerien.
Damit die Teppiche noch lange bestaunt werden können, müssen sie gepflegt werden. Bei den Webkunstwerken ist dabei besonders wichtig, dass sie nicht von Motten befallen werden. In Eppelborn sind dazu chemische Papiere hinter den Kunstwerken angebracht, die die Tiere fernhalten.
Ein Thema in der Sendung "Guten Morgen" am 06.01.2023 auf SR 3 Saarlandwelle.