In der Blutspendezentrale auf dem Winterberg
Blutspenden werden vor allem für chronisch Kranke, nach Operationen oder Unfällen gebraucht. Doch im Saarland gibt es immer weniger Menschen, die Blut spenden. Zur Zeit ist die Lage besonders angespannt. Unser GuMo-Mobil-Reporter Uwe Jäger hat sich daher auf den Weg in die Blutspendezentrale Saar-Pfalz auf dem Saarbrücker Winterberg gemacht...
Seit über 20 Jahren arbeitet Swetlana Glasko in der Blutspendezentrale am Winterberg-Klinikum in Saarbrücken. So wenig Spender wie zuletzt seien noch nie gekommen, sagt sie. Das liege vor allem an der Corona-Pandemie. Aber es fehle auch immer mehr an jungen Spendern.
Audio
Blutspenden werden dringend gebraucht
Blut spenden kann man in der Regel zwischen 18 und 60 Jahren. Mit einer immer älter werdenden Bevölkerung fielen so auch immer mehr Spender weg, sagt Glasko.
Doch die Blutkonserven werden gebraucht - zum Beispiel für chronisch kranke Patienten, bei Operationen oder nach Unfällen.
So einfach geht Blut spenden
Einige Spender haben sich an diesem Freitagmorgen schon eingefunden. So zum Beispiel Nadja. Sie kommt direkt von ihrer Nachtschicht. Sie möchte helfen, anderen - aber auch sich selbst. Denn sie hat Bluthochdruck - und da kann das Blutspenden helfen.
Die Betreuung und Atmosphäre hier im Blutspendezentrum sei sehr gut, sagt sie. Deswegen komme sie immer wieder.
Eine Vollblutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Dennoch sollte man mehr Zeit einplanen. Denn nach der Blutabnahme muss man sich etwa eine halbe Stunde ausruhen, etwas trinken und eine Kleinigkeit essen.
Sie möchten auch Blut spenden?
Wenn Sie auch in der Blutspendezentrale am Winterberg-Klinikum spenden möchten, hier finden Sie alle Infos:
Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag, Freitag: 8:00 bis 15:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch: 12:00 bis 18:00 Uhr
Jeden 3. Samstag im Monat, 10:00 bis 13:00 Uhr
Telefon: 0681 - 963-2560
Weitere Infos unter: www.blutspendezentrale-saarpfalz.de
Ein Thema in der Sendung "Guten Morgen" am 20.01.2023 auf SR 3 Saarlandwelle.