Impfung (Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert)

Wer sich jetzt noch gegen Corona impfen sollte

Jennifer Heck mit Informationen von Oliver Neuroth   25.05.2023 | 15:15 Uhr

Die Coronapandemie ist vorbei, das Virus ist aber noch da. Das Robert-Koch-Institut und die Ständige Impfkommission haben eine endgültige Empfehlung dazu formuliert, wie dem Coronavirus auch ohne Pandemiestatus zu begegnen ist. So gibt es zum Beispiel keine Impfempfehlung mehr für Kinder und Jugendliche.

Die Coronaimpfung wird Teil der allgemeinen Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO), wie das Robert-Koch-Institut in seinem Bulletin vom 25.05.2023 schreibt. Nach jetziger Empfehlung sollten sich aber nur noch wenige Gruppen von Menschen impfen lassen.

Die Experten empfehlen für:

  • Menschen ab 60 Jahren: eine jährliche Auffrischimpfung
  • Risikopatienten mit relevanten Grunderkrankungen: eine jährliche Auffrischimpfung
  • 18- bis 59-Jährige einen Basisschutz: Grundimmunisierung durch zwei Impfungen plus Infektion oder dritte Impfung
  • gesunde Minderjährige: keine Impfung. Die Begründung lautet, dass schwere Verläufe in dieser Gruppe sehr selten geworden seien.
  • medizinisches oder pflegerisches Personal eine jährliche Auffrischimpfung.
  • Angehörige und enge Kontaktpersonen von Personen unter immunsuppresiver Therapie, die durch eine COVID-19-Impfung selbst nicht sicher geschützt werden können, eine jährliche Auffrischimpfung.

Situation im Saarland

Auffrischimpfungen sollten vorzugsweise im Herbst erfolgen. Es sind zwar rund 94 Prozent aller Saarländer über 60 grundimmunisiert, aber nur noch knapp 40 Prozent haben eine zweite Aufffrischimpfung erhalten.

Zur Grundimmunisierung sind weiterhin die ersten Impfstoffe zugelassen, die nicht an Omikron angepasst sind. An Omikron angepasste Impfstoffe sind lediglich zur Auffrischung zugelassen.

Die STIKO hatte die Impfempfehlung zuvor mehr als 20 mal aktualisiert. Zum Beispiel, wenn neue Impfstoffe dazu kamen oder es neue wissenschaftliche Erkenntnisse gab.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 25.05.2023 berichtet.


Mehr zum Thema

Gegenüber mRNA-Impfstoffen
Saar-Studie bescheinigt Novavax-Impfstoff geringere Immunantwort
Ein Forscherteam der Homburger Uniklinik hat untersucht, wie Geimpfte auf den Impfstoff der Firma Novavax reagieren. Das Ergebnis: Nach der Impfung werden weniger Antikörper und T-Zellen gebildet als bei mRNA-Impfstoffen. Das heißt, die Immunantwort fällt schwächer aus.

Biontech-Chef an Uni des Saarlandes habilitiert
In Lichtgeschwindigkeit zum Corona-Impfstoff?
Als sich das Corona-Virus im Frühjahr auch in Deutschland auszubreiten beginnt, forscht Biontech-Chef Ugur Şahin schon längst auf Hochtouren an einem Impfstoff. Sein Ziel ist es, noch 2020 einen Covid-19-Impfstoff zu entwickeln. Der Firmengründer, der an der Universität des Saarlandes habilitierte, könnte das bald erreicht haben.

Speziell gegen Subvarianten
Angepasster Corona-Impfstoff im Saarland jetzt verfügbar
Auch im Saarland dominieren seit einer Weile die Corona-Varianten BA.4 und BA.5. Jetzt liegt auch hier der angepasste Impfstoff dagegen vor. Er ist in den Impfzentren und teilweise schon bei Hausärzten verfügbar. Der Impfstoff wird zunächst ausschließlich für Auffrisch-Impfungen verwendet.


Weitere Themen im Saarland

Von der 3. in die 2. Liga?
So könnte der FCS noch aufsteigen
Mit dem 2:2-Unentschieden gegen den MSV Duisburg am letzten Sonntag hat der 1. FC Saarbrücken die Aufstiegschance gewahrt. Damit es mit der 2. Bundesliga oder wenigstens einem Relegationsplatz doch noch klappt, müssten allerdings mehrere Vereine patzen.

Bereich zwischen Völklingen und Wallerfangen
Mehrere Baustellen auf der A620
Autofahrer auf der A620 müssen sich Autofahrer auf Behinderungen einstellen. Zwischen Saarlouis und Ensdorf gibt es in einem größeren Projekt Sanierungsarbeiten. Außerdem gibt es kleinere, nur kurz andauernde Baustellen bei Wadgassen und Geislautern.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja