Luftaufnahme des Geländes der Universität des Saarlandes (Foto: IMAGO/BeckerBredel)

Biophysik-Neubau wird teurer als geplant

Mit Informationen von Janek Böffel   25.05.2023 | 18:35 Uhr

Der Neubau der Biophysik an der Saar-Uni wird rund zehn Millionen Euro teurer als geplant. Das liegt zum Teil an gestiegenen Baukosten, hat aber auch noch andere Ursachen. Die Mehrkosten muss das Land tragen.

Seit über einem Jahr wird am Stuhlsatzenhausweg gebaut: eine Biophysik-Forschungseinrichtung der Universität des Saarlandes. Wegen gestiegener Kosten ist nun der Blick auf eine freudige Eröffnung getrübt.

Das ursprünglich geplante Budget für den Biophysik-Neubau lag bei rund 38 Millionen Euro. Inzwischen wird der Neubau rund 48,5 Millionen Euro kosten. Also rund zehn Millionen mehr.

Gründe für die Verteuerung

Der Grund sind laut dem Innenausschuss des Landtages die gestiegenen Baukosten. Aber auch die nachträgliche Vergrößerung der Photovoltaik-Anlage macht den Bau teurer.

Die Anlage soll künftig nicht nur das Zentrum für Biophysik selbst, sondern auch die umliegenden Gebäude versorgen.

Kosten bleiben am Land hängen

Der Bund übernimmt zwar die Hälfte der ursprünglichen Kosten, die Kostensteigerungen muss das Land allerdings alleine tragen. Die Fertigstellung des Neubaus, in dem rund 200 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen arbeiten sollen, ist für 2025 geplant. 

Über dieses Thema berichten die SR-Hörfunknachrichten am 25.05.2023.


Mehr zum Thema

Stadtrat bringt neues Programm auf den Weg
Solaranlagen bald Pflicht bei Neubauten in Saarbrücken
Die Landeshauptstadt Saarbrücken will den Ausbau der erneuerbaren Energien ankurbeln. Der Stadtrat hat am Dienstagabend einstimmig ein Sieben-Punkte-Aktionsprogramm zum Ausbau der Photovoltaik beschlossen. Künftig soll Photovoltaik Standard bei städtischen Neubauten sein. Auch eine Pflicht für Privathäuser ist in Planung.

Politik & Wirtschaft
115 Millionen Euro für die Saar-Uni
An der Saar-Universität wird in den kommenden 15 Jahren investiert. 115 Millionen Euro fließen in Neubauten und Sanierungsarbeiten, kündigten Innenminister Klaus Bouillon (CDU) und Uni-Präsident Manfred Schmidt in Saarbrücken an. Ein Großprojekt wird das Gebäude der Geisteswissenschaften.

Deutlich weniger Baugenehmigungen
Baubranche fordert mehr staatliche Hilfe für Neubauten
Die Baubranche im Saarland klagt über eine extreme Flaute. Im Vergleich zum Vorjahr seien im Februar deutlich weniger Neubauten genehmigt worden. Es sei mehr staatliche Förderung notwendig.

Weitere Themen im Saarland

Von der 3. in die 2. Liga?
So könnte der FCS noch aufsteigen
Mit dem 2:2-Unentschieden gegen den MSV Duisburg am letzten Sonntag hat der 1. FC Saarbrücken die Aufstiegschance gewahrt. Damit es mit der 2. Bundesliga oder wenigstens einem Relegationsplatz doch noch klappt, müssten allerdings mehrere Vereine patzen.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja