Wohnungsschlüssel auf einer Hand (Foto: pixabay/mastersenaiper)

Was bringt der qualifizierte Mietspiegel für Saarbrücken?

mit Informationen von Florian Possinger   10.03.2023 | 18:17 Uhr

Bezahlbarer Wohnraum ist in vielen Großstädten ein Problem. Auch in Saarbrücken werden Mietwohnungen immer teurer. Ab Januar 2024 wird es in der Landeshauptstadt aber einen qualifizierten Mietspiegel geben. Doch was bedeutet das für Mieter und Vermieter?

Bereits seit Dezember ist klar: Ab 1. Januar 2024 soll es für die Stadt Saarbrücken einen qualifizierten Mietspiegel geben. Hintergrund ist laut der Stadt Saarbrücken eine Reform des Mietspiegelgesetzes, durch die alle Städte ab 50.000 Einwohnern dazu verpflichtet sind, einen Mietspiegel zu erstellen und regelmäßig fortzuschreiben.

Für Mieter und Vermieter bedeutet das nun vor allem eins: Rechtssicherheit. Während Onlineportale derzeit nur eine grobe Orientierung zu ortsüblichen Mieten bieten und dort nur ein Durchschnittswert pro Quadratmeter angegeben ist, ist der qualifizierte Mietspiegel eine verbindliche Orientierung. Denn dort werden auch die Lage der Häuser, die Ausstattung, die Bauart und energiesparende Maßnahmen berücksichtigt.

Video [aktueller bericht am Samstag, 11.03.2023, Länge: 3:38 Min.]
Was bringt der qualifizierte Mietspiegel für Saarbrücken?

Niedrigere Miete weiter möglich

Eine Preisempfehlung stelle der Mietspiegel nicht dar, so die Stadt Saarbrücken auf ihrer Website. "Es dürfen durchaus niedrigere, jedoch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht wesentlich höhere Mieten gefordert werden."

"Ein qualifizierter Mietspiegel bedeutet Rechtssicherheit"
Audio [SR 3, Moderation: Gerd Heger, 10.03.2023, Länge: 02:56 Min.]
"Ein qualifizierter Mietspiegel bedeutet Rechtssicherheit"

Der Mieterbund im Saarland geht dennoch davon aus, dass die Mieten in der Landeshauptstadt durch den Mietspiegel erstmal steigen könnten. Grund dafür ist, dass die Vermieter damit eindeutig sehen können, wenn sie bisher unter der ortsüblichen Miete lagen.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Region am Mittag am 10.03.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Urteil am Landgericht
Mädchen in Käfig gehalten: Mutter freigesprochen, Haftstrafe für Stiefvater
Monatelang hatten sie ihre siebenjährige Tochter nachts in einen Käfig eingesperrt. Am Freitag ist im Prozess gegen ein Ehepaar aus Schmelz das Urteil gefallen. Während die Mutter freigesprochen wurde, muss der Stiefvater für fünf Jahre und einen Monat ins Gefängnis.

Musikmanager ins Saarland verschleppt
Nach spektakulärer Entführung: Saar-Polizei sucht nach weiteren Tätern
Im Januar haben ein Restaurantbesitzer aus Saarlouis und ein Fitnessstudio-Beitreiber aus Saarbrücken einen Frankfurter Musikmanager entführt. Nach ihrer Festnahme sucht die saarländische Polizei nach weiteren Tätern. Nun sind weitere Details zu dem spektakulären Fall bekannt geworden.

Verbände fordern Fachkräfte in Schulen
IT-Support bleibt oft an Lehrern hängen
Nach der SR-Berichterstattung über mangelnden Jugendschutz bei Tablets der Schülerinnen und Schüler gibt es bei der digitalen Bildung weitere Baustellen: So bleibt der technische Support der Geräte zu großen Teilen bei den Lehrkräften hängen – obwohl es anders vorgesehen ist.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja