Ausstellung zu 60 Jahren Élysée-Vertrag im Saarland
Mit einer Wanderausstellung über deutsch-französische Beziehungsgeschichten begehen die Europa-Union Saar und die Jungen Europäischen Föderalisten die 60 Jahre des Élysée-Vertrages. In ihr erzählen Menschen von ihren grenzüberschreitenden Begegnungen und Beziehungen.
Am 22. Januar jährt sich der Élysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich zum 60. Mal. Aus diesem Anlass haben die Europa-Union Saar, eine unabhängige Bürgerinitiative, und der transnationale Jugendverband Junge Europäische Förderalisten (JEF) eine Wanderausstellung zusammengestellt.
Viele Einsendungen
Julien Simons von den JEF teilte dem SR mit, die Ausstellung solle zeigen, dass die deutsch-französischen Beziehungen nicht nur eine Sache der Staatspolitik sei, sondern von vielen Menschen gelebt werde. Der Titel: „Deutsch-Französische Beziehungen: Geschichte(n) von Liebe, Freundschaft und Partnerschaft“.
Nach dem Aufruf, Geschichten einzusenden, hätten sich fast doppelt so viele Menschen gemeldet wie erwartet – darunter auch die saarländische Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot und der frühere Europaabgeordnete Jo Leinen (beide SPD).
Drei Ausstellungsorte
Aber auch nicht-prominente Paare hätten ihre Geschichte erzählen wollen – darunter etwa Daria Richter. Die Dortmunderin hatte online – ursprünglich nur als Brieffreund – ihren Freund Valentin kennen gelernt. Sie berichtet vom Treffen vor vier Jahren in Frankreich. „Gegenseitig konnten wir uns weitaus mehr als nur Sprachkenntnisse vermitteln: Kulturell, weltpolitisch und ökologisch können wir uns austauschen, eine dauernde Neugier und Offenheit für Neues verbinden uns“, schreibt sie.
Finanziert wird die Ausstellung vom deutsch-französischen Bürgerfonds. Sie ist wie ein begehbares Fotoalbum aufgebaut. Insgesamt werden 22 Bilder ausgestellt.
Daten der Ausstellung
- 16. bis 18. Januar: Nauwieser 19, Saarbrücken
- 21. bis 22. Januar: Schloss Saareck, Mettlach
- 28. bis 29. Januar: Ehemalige Sendehalle Europe 1, Überherrn
In Überherrn werden auch Führungen angeboten.
Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 16.01.2023 berichtet.
Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten vom 16.01.2023 berichtet.