Im Einsatz für Menschen mit Behinderung
Ein Gespräch mit SR-Reporterin Lena Schmidtke über den "Werkstätten-Tag" in Saarbrücken
Am 31. Mai startet in Saarbrücken der Werkstätten-Tag, der Bundeskongress der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen. Unter dem Motto "Neue Wege gehen" ist die Digitalisierung ein Schwerpunktthema des Treffens, das für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben sorgen will.
Wie können Apps und Lernplattformen in Behindertenwerkstätten zum Einsatz kommen? Wie Assistenzsysteme? Und wie kann die Digitalisierung Menschen mit Behinderung helfen, autonom zu arbeiten? Das sind nur einige der Fragen, die beim Werkstätten-Tag 2022 in Saarbrücken geklärt werden sollen.
50 Vorträge und Workshops, 2000 Teilnehmer
Insgesamt wird es über 50 Fachvorträge und Workshops geben, unter anderem auch zu den Themen Werkstätten in Europa, berufliche Bildung, Mitbestimmung und Weiterentwicklung der inklusiven Arbeitswelt. Außerdem werden Preise an sechs Behindertenwerkstätte verliehen, die besonders innovative Projekte haben.
Zu dem Bundeskongress in Saarbrücken werden rund 2000 Werkstattverantwortliche, Fachkräfte, Werkstattbeschäftigte und Expertinnen und Experten erwartet. In Deutschland sind über 320.000 Erwachsene mit Behinderungen in Behindertenwerkstätten beschäftigt. Die Veranstaltung ist für sie die bedeutendste nationale Austausch- und Netzwerkplattform.
Mehr zum Thema Menschen mit Behinderung:
Ein Thema u. a. in der Sendung "Rundschau" auf SR 3 Saarlandwelle und in der Sendung "Der Morgen" auf SR 2 KulturRadio am 31.05.2022. Das Bild ganz oben zeigt einen Werkstattbereich in einer Behindertenwerkstatt (Foto: picture alliance / dpa | Daniel Karmann).