Von der Wegwerfwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Guido Kickelbick, Universität des Saarlandes, über "Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Urban Mining"
An der Saar-Uni startet am 26. April eine Ringvorlesung zum Thema "Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit". Zum Auftakt hat SR-Moderator Kai Schmieding mit dem Organisator Prof. Dr. Guido Kickelbick über seinen "Urban-Mining"-Ansatz gesprochen.
An der Universität des Saarlandes startet am 26. April unter dem Titel "Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit" eine interdisziplinäre, zwölfteilige Ringvorlesung. Den Anfang macht der Organisator und Chemiker Prof. Dr. Guido Kickelbick mit seinem Vortrag zum Thema "Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Urban Mining".
Lebensraum als Rohstoffquelle
Im Gespräch mit SR-Moderator Kai Schmieding skizziert Kickelbick seinen Ansatz, bei dem der eigene Lebensraum als "potenzielle Quelle für Rohstoffe" angesehen wird. Dazu bedürfe es aber u. a. Ingenieurinnen und Ingenieuren, die bereits bei der Entwicklung eines Produktes über die Endverwertung der genutzten Rohstoffe nachdächten.
Die Veranstaltung:
Dienstag, 26. April 2022, 17:30 Uhr
Ein Vortrag von Prof. Dr. Guido Kickelbick,
Anorganische Festkörperchemie, Universität des Saarlandes
Thema: Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Urban Mining
Hörsaal 0.01 (Günter-Hotz-Hörsaal), Gebäude E2.2,
Campus der Iniversität des Saarlandes, Saarbrücken
Auch die übrigen Veranstaltungen der Ringvorlesung "Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit" finden bis zum 12. Juli 2022 an gleicher Stelle jeweils dienstags um 17:30 Uhr statt. Die interessierte Öffentlichkeit kann die ca. 60 bis 90 Minuten dauernden Vorträge live online verfolgen.
Weitere Informationen und Zugangslinks:
Ein Thema in der Sendung "Der Nachmittag" am 26.04.2022 auf SR 2 KulturRadio. Das Bild ganz oben zeigt Granulat aus geschredderten Plastikbechern (Foto: Lisa Huth).