"Ohne Gurs ist die NS-Geschichte im Saarland nicht vollständig"
Ein Gespräch mit Sabine Graf, Landeszentrale für politische Bildung
Anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation tausender Juden ins Lager Gurs findet am 22. Oktober eine Gedenkveranstaltung auf dem Saarbrücker Schlossplatz statt. SR-Moderatorin Sonja Marx hat sich schon vorher mit der Historikerin Sabine Graf über die Aufarbeitung der Geschichte unterhalten.
Rund 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland wurden im Rahmen der so genannten "Wagner-Bürckel-Aktion" der Nationalsozialisten am 22. Oktober 1940 in das Internierungslager Gurs im Südwesten Frankreichs deportiert.
Aufarbeitung im Saarland
Anlässlich des 80. Jahrestages des Verbrechens findet am Nachmittag ab 17.00 Uhr die Auftakt-Gedenkveranstaltung auf dem Saarbrücker Schlossplatz statt.
SR-Moderatorin Sonja Marx hat sich schon vorher mit der Historikerin Sabine Graf von der saarländischen Landeszentrale für politische Bildung über das Verbrechen und seine Aufarbeitung unterhalten.
Weitere Informationen im Netz:
https://gurs.saarland
Ein Thema u. a. in der Sendung "Der Morgen" vom 22.10.2020 auf SR 2 KulturRadio. Das Symbolbild ganz oben zeigt einen Wegweiser nach Gurs am Saarbrücker Schlossplatz (Archivbild: Nelle Brügelmann/Historisches Museum Saar).