Corona-Krise aktuell
Über die Lage in der Region am Morgen des 16. April 2020
Zahlen, Daten, Fakten zur Corona-Krise in der Region am Morgen des 16. April 2020, zusammengetragen von der Landespolitikredaktion des Saarländischen Rundfunks.
Die aktuellen Zahlen
Stand Mittwoch, 15. April, 18 Uhr, lag die Zahl der positiv getesteten Personen im Saarland bei 2225. Das bedeutet einen Anstieg um 58 Fälle. Die Zahl der Todesfälle ist ebenfalls gestiegen auf nunmehr 78.
222 Menschen werden im Krankenhaus behandelt, 58 davon auf der Intensivstation. Auf der anderen Seite gelten 922 Personen als mittlerweile geheilt.
Am Nachmittag hatten sich die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin abgesprochen und eine Verlängerung der Beschränkungen beschlossen, aber auch Lockerungen.
Wie sehen die Beschlüsse aus?
Nach langen, wie man hört, teils sehr intensiven Verhandlungen, haben sich die Länderchefs tatsächlich geeinigt, die Einschränkungen bis zum 3. Mai zu verlängern. Das heißt, auch im Saarland werden die Ausgangsbeschränkungen weiterhin gelten. Also vor die Tür nur mit triftigen Gründen. Großveranstaltungen werden bis Ende August untersagt. Also mit Fußballspielen vor Publikum dürfte es nichts mehr werden.
Im Gegenzug gibt es aber auch Lockerungen. Tatsächlich sollen Geschäfte bis zu 800 Quadratmetern geöffnet werden. Und das gilt auch im Saarland schon ab Montag, 20. April. Autohändler und Buchhändler beispielsweise sogar unabhängig von der Größe. Damit soll das Leben wieder langsam anlaufen, vor allem aber das Wirtschaftsleben.
Restaurants, die vorab als mögliche Öffnungskandidaten im Gespräch waren, bleiben allerdings weiter geschlossen. Da schien es zu schwierig, funktionierende Abstandsregelungen zu finden, die Sorge vor Menschenansammlungen war zu groß.
Wie sieht der saarländische Zeitplan für die Schulen aus?
Der Stichtag für die Schulöffnungen im Saarland ist der Montag, der 4. Mai. Dann soll unter strengen Auflagen der Unterricht für die Abschlussklassen wieder losgehen. Das heißt also die Klassen 9, 10 und die Abiturjahrgänge. Außerdem gibt es Überlegungen, das letzte Grundschuljahr, also die vierten Klassen, dann auch wieder zu beschulen.
Von einem Regelbetrieb ist man dann noch weit entfernt. Damit würde nur rund ein Sechstel der Schüler wieder zur Schule gehen können. Allerdings gibt es Überlegungen, wie es in den nächsten Schritten weitergehen kann. Bis zum 29. April soll es Absprachen zwischen allen Bundesländern geben, wie es dann weitergeht. Im Saarland laufen dafür auch schon die Planungen. Mit kleineren Klassen und Abstandsregelungen und besonderen Pausenregelungen geht man hier davon aus, dass rund ein Drittel der Schülerinnen und Schüler wieder zur Schule gehen kann.
Der SR 2-FernsehTipp
Weitere Informationen:
Ein Thema in der Sendung "Der Morgen" vom 16.04.2020 auf SR 2 KulturRadio. Das Bild ganz oben zeigt Reinigungskräfte in Schutzausrüstung (Foto: SR Fernsehen).