Radfahren in der Stadt (Foto: pixabay /Timelynx)

Umlenken - Welche Mobilität brauchen wir?

Die Wochenserie auf SR 2 KulturRadio

  13.02.2023 | 10:44 Uhr

In dieser Woche blickt SR 2 KulturRadio auf die Verkehrs- und Mobilitätswende. Wie kommt sie voran und welche Mobilität brauchen wir in Zukunft? Was macht unsere Städte lebenswert und wie wollen wir uns in ihnen fortbewegen? Neben dem Blick auf das Saarland schauen wir auch überregional was sich im Hinblick auf Mobilität und Verkehr bewegt.

Die Wochenserie auf SR 2 KulturRadio

Beiträge

"Maramoja" - Die Taxi-App, die auf Vertrauen basiert
Audio [SR 2, Jochen Erdmenger, 15.02.2023, Länge: 07:31 Min.]
"Maramoja" - Die Taxi-App, die auf Vertrauen basiert
Bastian Blankenburg ist Informatiker, hat in Saarbrücken am DFKI promoviert, und lebt mittlerweile in Nairobi. Mit der Erfindung der Taxi-App „Maramoja“ will er dem dort herrschendem Verkehrschaos etwas entgegensetzen.


"Wir sollten gemeinsam die Transformation starten"
Audio [SR 2, Jochen Marmit, 16.02.2023, Länge: 05:03 Min.]
"Wir sollten gemeinsam die Transformation starten"
Das Auto ist für viele Menschen gerade im ländlichen Bereich unerlässlich. Alternativen gibt es kaum, da jahrzehntelang eine Verkehrspolitik für das Auto gemacht wurde, stellt Mobilitätsexpertin Katja Diehl fest.


"Radeln ohne Alter" - Neues Mobilitäts-Projekt in Malstatt
Audio [SR 2, Lea Kiehlneker, 15.02.2023, Länge: 02:37 Min.]
"Radeln ohne Alter" - Neues Mobilitäts-Projekt in Malstatt
Mit dem Fahrrad unterwegs, auch wenn man selbst nicht mehr radeln kann? Das Projekt "Radeln ohne Alter" vom Verein "Malstatt gemeinsam stark" und dem ADFC soll das bald möglich machen.


Kopenhagen - Die "Fahrradhauptstadt" Europas
Audio [SR 2, Sofie Donges, 15.02.2023, Länge: 03:06 Min.]
Kopenhagen - Die "Fahrradhauptstadt" Europas
Die dänische Hauptstadt gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte weltweit und wird immer wieder auch als "Fahrradhauptstadt" Europas bezeichnet. Inwiefern schreitet Kopenhagen als Vorbild in Sachen nachhaltiger Verkehrs- und Städteplanung voran?


Frauke Burgdorff zur Initiative "Lebenswerte Städte und Gemeinden"
Audio [SR 2, Kai Schmieding, 14.02.2023, Länge: 05:30 Min.]
Frauke Burgdorff zur Initiative "Lebenswerte Städte und Gemeinden"
Der Initiative "Lebenswerte Städte und Gemeinden“ haben sich bundesweit schon Hunderte von Städten angeschlossen. Ziel der Initiative ist es, diese, insbesondere durch Tempo 30 Straßen sicherer und leiser zu machen.


"Mobilität für alle attraktiv machen"
Audio [SR 2, Kai Schmieding, 14.02.2023, Länge: 04:42 Min.]
"Mobilität für alle attraktiv machen"
Die Mobilitäts- und Verkehrswende in Deutschland ist eng verzahnt mit der Energiewende. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung sieht „enorme wirtschaftliche Chancen einer nachhaltigen Mobilität für die deutsche Volkswirtschaft".


Uwe Conradt zum Thema Verkehrswende in der Landeshauptstadt
Audio [SR 2, Kai Schmieding, 13.02.2023, Länge: 05:21 Min.]
Uwe Conradt zum Thema Verkehrswende in der Landeshauptstadt
Die Landeshauptstadt Saarbrücken ist eine nach wie vor stark vom Autoverkehr dominierte Stadt. Wo stehen wir eigentlich beim Thema Verkehrswende? „Das eigene Auto wird auch in der Zukunft eine große Rolle spielen“, sagt Oberbürgermeister Uwe Conradt.


Wie sicher ist der Schulweg?
Audio [SR 2, Jochen Erdmenger, 13.02.2023, Länge: 04:13 Min.]
Wie sicher ist der Schulweg?
Der Saarbrücker Ilseplatz am Rotenbühl, ist der Treffpunkt einer Gruppe Erstklässler, die sich auf ihren Weg zur Max-Ophüls Grundschule Richtung Innenstadt macht. Mit dabei ist Verkehrsexperte Ronald Maltha. Er nimmt den Schulweg genau unter die Lupe.


Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja