Anti-Diskriminierungsgesetze, Neutralität, Emotionslosigkeit und "reine" Fakten - das sind die Werte, nach denen Personalchefs ihre Jobbewerber und -bewerberinnen ausschließlich beurteilen sollten. So weit die Theorie. In der Praxis eines Vorstellungsgesprächs aber spielen offensichtlich auch zwischenmenschliche Faktoren eine Rolle.
KI als Vorfilter
Wäre es da nicht besser, einem Computerprogramm die Wahl zu überlassen, das nur auf Grundlage von Tatsachen entscheidet? Immerhin treffen längst nicht nur große Konzerne, sondern auch Banken gewisse Vorentscheidungen per "Künstlicher Intelligenz", kurz KI.
Mensch / Maschine
SR-Reporterin Lisa König hat mit Prof. Dr. Isabel Valera von der Universität des Saarlandes gesprochen, die sich bestens mit KI-Algorithmen auskennt. Sie forscht mit ihrem Team daran, Technik "fairer" zu machen. Und das ist noch lange nicht erreicht - denn in den Programmierwerkstätten sitzen auch nur Menschen. Prof. Valera ist jedenfalls davon überzeugt, dass der Computer erst gerechter wird, wenn die Gesellschaft selbst gerechter wird.
Ein Thema in der Sendung "Der Nachmittag" am 17.11.2021 auf SR 2 KulturRadio. Das Bild ganz oben zeigt eine Reihe von Hochleistungsservern auf einer Computerfarm (Foto: pixabay / heladodementa).