"Die Arbeit abnehmen, aber bitte nicht das Denken"
Ein Gespräch mit Matthias Pfeffer über sein Buch "Menschliches Denken und künstliche Intelligenz"
Der Autor, Journalist und Philosoph Matthias Pfeffer warnt vor den durch die Künstliche Intelligenz befeuerten Manipulationsmöglichkeiten der Social-Media-Anbieter. Im SR-Interview sprach Pfeffer von einem "Machtgefälle, das in einer Demokratie so nicht hinnehmbar ist".
Intelligente Algorithmen sorgen in den sozialen Netzwerken für die Verstärkung der eigenen Gedanken und Gefühle und können sogar zu Abhängigkeiten führen - man denke nur an die Panik nach dem sechsstündigen Facebook-Ausfall vor wenigen Tagen.
Demokratie-unwürdiges Machtgefälle
Der Autor, Journalist und Philosoph Matthias Pfeffer hat sich in seinem Buch "Menschliches Denken und künstliche Intelligenz" mit dem Thema auseinandergesetzt. Im Gespräch mit SR-Moderator Jochen Marmit warnte er u. a. vor den Manipulationsmöglichkeiten der Social-Media-Anbieter. Pfeffer sprach von einem "Machtgefälle, das in einer Demokratie so nicht hinnehmbar ist".
Politik am Zug
Die in den Anfangstagen des World Wide Webs von Kaliformien aus propagierte Forderung von einem "Cyberspace" als "freiem Reich des Geistes" ohne Regeln habe in Wahrheit längst dazu geführt, dass heute nur wenige große Plattform-Konzerne mit ihren Algorithmen die öffentliche Kommunikation steuerten. "Es wird höchste Zeit, dass das die Politik auch erkennt", mahnte Pfeffer.
Das Buch
Matthias Pfeffer
Menschliches Denken und künstliche Intelligenz
Dietz Verlag 2021
184 Seiten. 18,00 Euro
ISBN: 978-3-8012-0617-8
Der SR 2-ProgrammTipp:
Ein Thema in der Sendung "Der Morgen" am 08.10.2021 auf SR 2 KulturRadio.