Auf die Kombination kommt's an!
Ein Gespräch mit dem Saarbrücker Biochemiker Prof. Claus Jacob
SR-Moderator Jochen Marmit hat pünktlich zum Beginn der Fastenzeit mit Prof. Jacob über gesundes Essen gesprochen - genauer: über die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln, Gewürzen und Essgewohnheiten in italienischen Dörfern. Ein Interview.
Seit rund fünf Jahren gehören der Saarbrücker Biochemiker Prof. Claus Jacob und sein Team zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des internationalen Forschungsprojekts "NutRedOx", das Erkenntnisse zur ausgewogenen und gesunden Ernährung bis ins hohe Alter gewinnen will. Dazu würden neben bereits vorhandenen Studien auch Computermodelle benutzt, die die Biochemie des menschlichen Körpers simulieren könnten, erklärte Jacob im Gespräch mit SR-Moderator Jochen Marmit.
Meditrerran oder japanisch?
Generell riet Jacob zu mediterranen, fleischarmen Diäten mit viel Obst und Gemüse oder japanischen Fischgerichten und den passenden Gewürzen als Grundlage einer gesunden Ernährung. Ingwer, Oregano-Öl und Rosmarin gehörten nach seinen bisherigen Erkenntnissen beispielsweise zu jenen Nahrungsbestandteilen, bei denen "sehr, sehr positive" Effekte aufgetreten seien.
Die Kombi macht's
Sehr wichtig sei auch die richtige Kombination von Ingredienzien, so Jacob. Gute Gesundheitseffekte erzielt hätten beispielsweise:
- Hähnchen mit Oregano-Öl
- Grüner Tee mit Zitrone
- Mango mit Milch
- Karotten mit Getreide
- Curcuma mit schwarzem Pfeffer
Gesamter Lebensstil wichtig
Das Motto "Viel hilft viel" solle man in der Küche oder beim Thema Nahrungsergänzungsmittel am besten vergessen: "Das ist immer sehr schlecht", so Jacob. Vegetarierinnen und Vegetariern empfahl er, Eisenmangel ab und zu mal per Tablette auszugleichen, falls nötig. Der richtige, möglichst stressfreie Lifestyle mit Bewegung bzw. Sport aber sei auch bei guter Ernährung unverzichtbar.
Mehr zum Thema gesundes Essen:
Ein Thema in der Sendung "Der Nachmittag" vom 17.02.2021 auf SR 2 KulturRadio. Das Symbolbild ganz oben zeigt eine Auswahl von Gewürzen und Beeren (Archivfoto: SR Fernsehen).