"Mich haben ganz oft kuriose Details zu Staunen gebracht"
Ein Gespräch mit Peter Weitzmann über das interaktive Geschichtsbuch "Saar100"
Auch die jüngsten Einträge im interaktiven Geschichtsbuch des SR, "Saar100" bieten einen bunten Strauß an Ereignissen - von den Maßnahmen gegen Kinderlähmung anno 1951 bis zu einem Fastnachtsschlager namens "Clou in Gefahr". Peter Weitzmann hat bei der Zusammenstellung mitgeholfen.
100 Jahre Saargebiet – dieses Jubiläum hat der SR zum Anlass genommen, um im Lauf des Jahres ein großes, interaktives Online-Geschichtsbuch zu entwickeln. Nun werden die letzten rund 30 Kalenderblätter veröffentlicht.
"Ein bunter Strauß"
Einer der Mitarbeiter an dem Projekt ist SR-Landespolitikredakteur Peter Weitzmann. Im Gespräch mit SR-Moderator Jochen Marmit spricht er über die interessantesten "Blumen" in dem "bunten Strauß" an historischen Ereignissen - zum Beispiel von der ersten Ausgabe des Filmfestivals Max Ophüls Preis 1980, vom Deutschen Katholikentag 2006, von den staatlichen Maßnahmen gegen die Kinderlähmung anno 1951 oder von einem kuriosen Streich, der zu einem Fastnachtsschlager namens "Clou in Gefahr" inspirierte.
Hintergrund
Das Saarland wurde erst vor 100 Jahren als eigenständige Region definiert - und zwar von den Siegermächten des Ersten Weltkriegs, die dem damals wirtschaftlich sehr erfolgreichen "Saargebiet" mit seiner Montanindustrie eigene Grenzen gaben und es zunächst unter Verwaltung des Völkerbundes stellten.
Ein Thema u. a. in der Sendung "Der Morgen" vom 22.12.2020 auf SR 2 KulturRadio. Das Symbolbild ganz oben zeigt einen Auszug des Notenblatts zum Fastnachtsschlager "Clou in Gefahr" (Foto: SR).