Roland Kunz als Hirte beim Weihnachtsoratorium (Foto: Astrid Karger)

Bachs Weihnachtsoratorium faszinierte die Kinder im Großen Sendesaal

Rückblick von Lisa Krauser   10.12.2022 | 13:23 Uhr

Jauchzet, frohlocket! Mit diesen zwei Worten beginnt eine der berühmtesten Weihnachtsmusiken: Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Für viele gehört das Weihnachtsoratorium zur Adventszeit wie Plätzchen backen oder Glühwein trinken. Beim Saarländischen Rundfunk gab es am 9. Dezember eine ganz besondere Darbietung des Weihnachtsoratoriums: Die Deutsche Radio Philharmonie und der Chor "Collegium Vocale" haben es in einer kindgerechten Fassung für die Kleinsten aufgeführt.

Der Schafhirte auf der Bühne, gespielt von SR 2-Moderator Roland Kunz, hat berichtet, wie das Christkind auf die Welt gekommen ist und dass es einen Komponisten gab, der dazu vor 300 Jahren ein Weihnachtsoratorium geschrieben hat. Dessen Geschichte beginnt so: "Und es waren Hirten..."

Audio

Kinder verfolgen genau, was passiert

Nach und nach werden so der Chor, die Solisten und die Musikerinnen und Musiker der Deutschen Radio Philharmonie mit ihren Instrumenten vorgestellt. Zum Beispiel die Violinen, als die Engel vom Himmel kommen. "Da schwirrt irgendwas am Himmel, und da sehen die Hirten, dass der Himmel voller Engel ist."

Die Kinder sitzen mit großen Augen auf ihren Stühlen, hören gespannt zu und beobachten ganz genau, was da oben auf der Bühne passiert. Dann sind sie selbst gefragt: "Äh jetzt hab ich vor lauter lauter vergessen, wo die hingehen wollten. Wisst ihr das? - Ja, Bethlehem!"

Kinder denken Musik und Instrumente mit

Spielerisch soll diese Version des Weihnachtsoratoriums sein. Das war dem Salzburger Orchestermusiker Michael Gusenbauer, der sie geschrieben hat, besonders wichtig. Und so lernen die Kinder vom Hirten nicht nur, was da genau passiert in der Weihnachtsgeschichte, sondern auch, welche Instrumente Johann Sebastian Bach für welche Stellen verwendet hat:

"Hat jemand von euch ne Idee, wie man den König feiern könnte. Mit welchem Instrument?" "Mit dem Kontrabass vielleicht", schlägt ein Kind im Publikum vor. Der Kontrabass spielt. "Oh, das war ja höchstens der König im Bett beim Schnarchen." Alle lachen fröhlich.

Die Trompete kam besonders gut an

Der Dirigent an diesem Abend, der Leiter des Blieskasteler Chors "Collegium Vocale", Christian von Blohn, hat eine ganz besondere Beziehung zum Weihnachtsoratorium. Er hat seinen Chor vor mehr als 30 Jahren extra gegründet, um dieses Stück aufzuführen. Die Version für Kinder wollte er im Großen Sendesaal des Saarländischen Rundfunks vor zwei Jahren auf die Bühne bringen. Dann kam Corona. Umso glücklicher war Christian von Blohn, dass es jetzt endlich soweit war.

Nach der Vorführung, die nur eine knappe Stunde geht, statt wie im Original zweieinhalb Stunden, kommen viele glückliche Kinder aus dem Konzertsaal. Ein Instrument kam besonders gut an: die Trompete. Und auch der Geschichtenerzähler, der Hirte Roland Kunz, ist den Kindern in guter Erinnerung geblieben.

Das Familienkonzert am 09.12:

Deutsche Radio Philharmonie
Christian von Blohn, Dirigent
Judith Braun, Alt
Helmut Winkel, Tenor
Markus Jaursch, Bass
Collegium Vocale Blieskastel
Roland Kunz, Erzähler


In der Fassung für Erwachsene ist das das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach am 25. Dezember, um 20.04 Uhr, auf SR 2 zu hören:

Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium BWV 248 - Kantaten 1 - 3 und 6
Patrick Grahl, Tenor - Evangelist
Dorothee Mields, Sopran
Elvira Bill, Alt
Markus Schäfer, Tenor
Klaus Häger, Bass
Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Gotthold Schwarz

Im Saarland wird es im Dezember noch drei weitere Male aufgeführt:

11.12., 17.00 Uhr: Saarbrücker Ludwigskirche

Cornelia Winter, Sopran
Matthias Lucht, Alt
Michael Hasselberg, Tenor
Antonio Di Martino, Bass
Figuralchor der Ludwigskiche, Barocksolisten
Leitung: Ulrich Seibert
Eintritt: 30 €, ermäßigt: 25 €
Karten und Reservierung über die E-Mail ulrich.seibert@ekir.de


17.12., 19.00 Uhr: Blieskastel, Schlosskirche

Collegium Vocale Blieskastel 
Anne-Kathrin Fetik,
Judith Braun, Alt,
Martin Erhard, Tenor,
Antonio di Martino, Bass
Orchester: Mitglieder Deutschen Radio Philharmonie
Dirigent: Christian von Blohn
Eintritt: 25 €, ermäßigt: 20 €

18.12., 11.00 Uhr: Völklinger Hütte

Vokalensemble ‘83
Ekaterina Kuridze, Sopran
Melissa Zgouridi, Alt
Sun Ming Song, Tenor
Peter Schöne, Bass
Dirigent: Bernhard Leonardy
Orchester: Mitglieder des Saarländischen Staatsorchesters
Eintritt: 25 €, ermäßigt: 15 €

Ein Thema in der Sendung "Der lange Samstag" auf SR 2 KulturRadio am 10.12.2022. Das Foto ganz oben zeigt Roland Kunz als Hirte beim Weihnachtsoratorium. (Bildquelle: Astrid Karger)

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja