Beethoven für den Frieden
Ein Gespräch mit Maria Grätzel, der Orchestermanagerin der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Ein Interview mit DRP-Orchestermanagerin Maria Grätzel u. a. über Konzerte in Corona-Zeiten, über ihre Zusammenarbeit mit dem "Artist in Residence" Lars Vogt und über Zeichen der Solidarität für ein kriegsgebeuteltes Land.
Vier Konzerte in vier Tagen - dieses Pensum stemmt die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern diese Woche, zusammen mit dem "artist in residence" des Orchesters, dem Pianisten und Dirigenten Lars Vogt.
Im März 2020 war Lars Vogt schon mal hier, zum Beethoven-Jahr. Dann kam der erste Corona-bedingte Lockdown, mitten in den Proben wurden alle nach Hause geschickt, die Konzerte abgesagt. Jetzt wird das Projekt nachgeholt und sogar noch ein weiteres Konzert draufgelegt: Am Sonntag Abend, 10. April, gibt die Deutsche Radio Philharmonie (DRP) in der Fruchthalle Kaiserslautern ein Benefizkonzert zu Gunsten der Ukrainehilfe des Malteser Hilfsdienstes. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms.
SR-Musikredakteurin Gabi Szarvas hat wenige Tage vorher mit der DRP-Orchestermanagerin Maria Grätzel u. a. über Konzerte in Corona-Zeiten, über ihre Zusammenarbeit mit dem "Artist in Residence" Lars Vogt und über Zeichen der Solidarität gesprochen.
Hintergrund
Ein Thema in der Sendung "Der Nachmittag" am 05.04.2022 und in "Der Vormittag" am 06.04.2022 auf SR 2 KulturRadio. Das Foto ganz oben zeigt den Konzertsaal in der Fruchthalle Kaiserslautern (Foto: DRP).