Deutschland und Russland - ein schwieriges Verhältnis
Ein Gespräch mit dem Historiker Dr. Stefan Creuzberger über sein Buch "Das deutsch-russische Jahrhundert"
Der Historiker Dr. Stefan Creuzberger hat der Bundesregierung empfohlen, die Ukraine "mit Rüstungsgütern und schwerem Kriegsgerät" zu unterstützen. Im SR-Interview äußerte er sich zudem zur Oktoberrevolution 1917, zur deutschen Wiedervereinigung und zur Situation Wladimir Putins.
Deutschland und Russland – es gibt kaum andere Staaten auf der Welt, deren Beziehungen während der vergangenen 100 Jahre auch nur annähernd so nachhaltig durch Revolution und Umbruch, durch Terror und Gewalt sowie durch Abgrenzung und Verständigung geprägt wurden - und zwar bis in die Gegenwart.
Historischer Hintergrund
Der Historiker Dr. Stefan Creuzberger hat ein Buch mit dem Titel "Das deutsch-russische Jahrhundert" geschrieben, das auch auch für den Deutschen Sachbuchpreis 2022 nominiert wurde. Im Gespräch mit SR-Moderatorin Gabi Szarvas erläutert Creuzberger seine Sicht der Dinge - unter besonderer Berücksichtigung der Oktoberrevolution 1917, der deutschen Wiedervereinigung mit dem Zerfall der Sowjetunion und des aktuellen Ukraine-Krieges.
Rekonstruktion des Sowjetreiches?
Aus Creuzbergers Perspektive verfolgt Putin den Plan, das nach 1991 auseinander gefallene Sowjet-Imperium "wieder zu rekonstruieren". Doch das fiele ihm angesichts der Geschehnisse in der Ukraine offensichtlich schwerer als gedacht, und "ohne Gesichtsverlust" werde Putin auch nicht mehr aus dem Konflikt herauskommen.
Regierung Scholz sollte "schweres Kriegsgerät" liefern
Der deutschen Regierung empfahl er, der Ukraine "mit Rüstungsgütern und schwerem Kriegsgerät" beizuspringen, auch wenn sich die Kämpfe "sicher noch einige Zeit hinziehen" würden. Die "Gesamtallianz" tue gut daran, schon jetzt eine Exit-Strategie zu entwickeln, so Creuzberger. In Sachen Realpolitik sehe er da durchaus "noch Nacholbedarf".
Das Buch
Stefan Creuzberger
Das deutsch-russische Jahrhundert
Geschichte einer besonderen Beziehung
Rowohlt Verlag 2022
672 Seiten. 36,00 Euro.
ISBN: 978-3-498-04703-0
Ein Thema in der Sendung "Der Nachmittag" am 19.04.2022 auf SR 2 KulturRadio. Das Symbolbild ganz oben zeigt Angela Merkel und Wladimir Putin auf der Hannover Messe 2013 (Archivfoto: Karin Mayer).