100 Jahre "Saarländische Identität(en)"
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Sikander Singh, Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass, über die Ausstellung "100 Jahre 'Saarländische Identität(en)' "
Bis zum 18. April zeigt das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass eine Ausstellung mit literarischen Zeugnissen aus den vergangenen 100 Jahren, die sich dem Thema "Saarländische Identität(en)" widmet. Gezeigt werden Briefe, Fotografien, Bücher und Manuskripte. SR-Moderator Peter König hat mit Archivleiter Prof. Sikander Singh darüber gesprochen.
5. Februar bis 18. April 2020:
Saarländische Identität(en)
Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass, Gebäude B1 1, Universität des Saarlandes Campus, 66123 Saarbrücken
Die Ausstellung wird am 5. Februar 2020 um 18.00 Uhr eröffnet.
Ab Mittwoch Abend, 5. Februar 2020, zeigt das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass auf dem Saarbrücker Uni-Campus eine Ausstellung mit literarischen Zeugnissen aus den vergangenen 100 Jahren, die sich dem Thema "Saarländische Identität(en)" widmet. Gezeigt werden Briefe, Fotografien, Bücher und Manuskripte.
100 Jahre "Saarland"
Anlass für die Schau ist der Abschluss des Versailler Vertrages, der sich 2020 zum 100. Mal jährt. SR-Moderator Peter König hat mit Archivleiter Prof. Sikander Singh über den Wandel der Identitätsbildung aus Sicht der regionalen Schriftstellerszene gesprochen.
Mehr über die Ausstellung: https://literaturarchiv.uni-saarland.de
Mehr zum Thema "literarische Identitäten" im Archiv:
Ein Thema in der Sendung "Der Morgen" und in "Literatur im Gespräch" vom 05.02.2020 auf SR2 KulturRadio.