SST-Premiere: "Wie später ihre Kinder"
Das Saarländische Staatstheater hat sich das Buch „Wie später ihre Kinder“ des französischen Schriftstellers Nicolas Mathieu vorgenommen und auf der Bühne zum Leben erweckt. Mathieu zeichnet darin ein Bild von den am Rande Liegengelassenen. SR 2-Reporterin Jana Bohlmann hat sich die Premiere angesehen.
Das Theaterstück „Wie später ihre Kinder“ nach der Romanvorlage von Nicolas Mathieu, zeigt eine Welt voller Hoffnungslosigkeit, Isolation und sozialer Konflikte. Der knapp dreistündige Abend spielt in der lothringischen Provinz, in der früher Mal die Bergbau- und Montanindustrie die Hauptrolle spielte. Im Mittelpunkt steht der zu Beginn 14-jährige Anthony sowie sein gesamtes soziales Umfeld.
Audio
Rand der Gesellschaft
Wie in der Romanvorlage von Mathieu wird auch hier das Leben von Menschen am Rande der Gesellschaft gezeigt, in vier Teilen jeweils einen Sommer lang, alle zwei Jahre. In dieser Zeit wird Anthony erwachsen, hängt ab, konsumiert Drogen und sammelt erste sexuelle Erfahrungen.
Wechsel zwischen Erzäher und Rolle
Die sieben Schauspielerinnen und Schauspieler des Saarländischen Staatstheaters wechseln immer wieder zwischen Erzähler und Rolle, was dem Stück Dynamik und Spannung verleiht und auf elegante Art und Weise die Romanvorlage mit einbindet. Trotz des schweren Stoffes punktet „Wie später ihre Kinder“ mit einer mutigen und mitreißenden Inszenierung sowie einem starken, glaubwürdig spielendem Ensemble.
Veranstaltungstipp
Schauspiel nach dem Roman »Leurs enfants après eux« von Nicolas Mathieu
Deutschsprachige Erstaufführung
Zweisprachig, mit französischen Übertiteln
Alte Feuerwache, Saarbrücken
Ein Thema u. a. in der Sendung "Canapé - das entspannte Kulturmagazin" am 26.03.2023 auf SR 2 KulturRadio.