Moderne Galerie - Hans Purrmann und der Akt
Der deutsche Künstler Hans Purrmann war um 1900 in den Avantgarde-Kreisen der klassischen Moderne mit Malern wie Renoir oder Matisse unterwegs. Neben Porträts und Landschaftsgemälden gehörten auch Aktgemälde zu seinen Werken. Die Museumsschau „Hans Purrmann und der Akt“ zeigt nun einen Teil seiner Werke, die die Moderne Galerie in ihrer Sammlung hat.
Dunkle, anthrazitfarbene Wände. Darauf weibliche Akte, wohin das Auge reicht. So sieht derzeit der erste Stock der Modernen Galerie aus. Verantwortlich dafür ist Nadine Schwuchow, die zum Abschluss ihres Volontariats eine Ausstellung rund um die Aktbilder des Künstlers kuratiert hat.
Audio
Zeichnungen des Künstlers im Fokus
Neben weiblichen Akten zeichnet Purrmann auch Männer, erzählt Schwuchow im SR 2-Interview. "Das ist absolutes Studienmaterial. Er will sich technisch weiterentwickeln, das Modell erfassen sowie neue Stile und Techniken erproben. Der Akt ist das Mittel, um das zu erreichen." Im Bestand der Modernen Galerie werden hauptsächlich Zeichnungen des Künstlers gezeigt.
Studierte 1897 in München
Von der Idee bis zur Ausführung hatte die studierte Kunsthistorikerin sieben Monate Zeit "Hans Purrmann und der Akt" auszuarbeiten. Sie reist seinen Spuren hinterher, studiert sein Leben und liest seine Briefe im Archiv in München. Dort hatte Purrmann 1897 an der Akademie der Bildenden Künste studiert.
Abendkurs bei Lovis Corinth
1905 tritt er der Berliner Secession bei, wo er auf die Gemälde von Rembrandt und Velázquez trifft. Die vor sinnlicher Nacktheit strotzenden Bilder inspirieren den Künstler. Der Besuch eines Abendkurses bei Lovis Corinth ist dann für Purrmann der Startschuss, sich dem Genre Aktzeichnen zu widmen.
Ausstellungstipp
Hans Purrmann und der Akt
Zwischen Manet und Matisse
18. März bis 4. Juni 2023
Saarlandmuseum - Moderne Galerie
Bismarckstraße 11-15
66111 Saarbrücken
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag: 10 - 18 Uhr
Mittwoch: 10 - 20 Uhr
Weitere Beiträge
Ein Thema in der Sendung "Der Morgen" am 16.03.2023 auf SR 2 KulturRadio.