Historisches Museum startet Ideenwettbewerb
Wie lockt man Menschen, vielleicht auch gerade junge Leute, ins Museum? Diese Frage hat sich das Historische Museum Saar gestellt und deswegen einen Ideenwettbewerb ins Leben gerufen. Unter dem Motto "Das Museum sichtbar machen" können Kreative bis zum 15. September ihre Konzepte und Ideen einreichen.
Das von Architekt Gottfried Böhm entworfene Ausstellungsgebäude des Historischen Museums Saar geht neben dem Saarbrücker Schloss gerne mal unter. Das liegt unter anderem daran, dass sich über 90 Prozent des Museums unter der Erde befinden.
Viele Saarländer kennen Museum nicht
Darunter fallen die Dauerausstellung sowie Teile der freigelegten mittelalterlichen Burg. Der Eingang dagegen gestaltet sich eher klein. Für Museumsleiter Simon Matzerath einer der Gründe, warum so viele Saarländer nichts von ihrem Historischen Museum wissen.
"Den Schlüssel zur guten Idee"
Ein Ideenwettbewerb soll nun Abhilfe schaffen. Unter dem Motto "Das Museum sichtbar machen" werden Kreative aufgerufen, bis September ihre Ideen und Konzepte für das Museum einzureichen. "Wir wollen den Schlüssel haben zur guten Idee. Das kann auch auf einem DIN A4- Blatt sein", sagt der Museumsleiter.
Hochkarätig besetzte Jury
Im Oktober soll dann eine hochkarätig besetzte Jury aus Politik, Gesellschaft und Kultur über die Einreichung abstimmen, darunter Prof. Ivica Maksimovic (Vors.), Dr. Ralf Beil und Dr. Sabine Dengel. Die kreativsten und überraschendsten Ideen werden prämiert.
Audio
10.000 Euro Preisgeld
Ein Preisgeld von 10.000 Euro sind für den Sieger vorgesehen. Der 2. bis 6. Preis sind mit jeweils 1000 Euro dotiert. Für eine Auszeichnung soll die Umsetzbarkeit keine Rolle spielen. Allerdings werden im Anschluss an den Wettbewerb alle ernst zunehmenden Ideen auf diese geprüft.
Die Ausschreibung
Anonymisierte Einsendungen
(gerne im DIN A4-Format)
bis zum 15. September an:
Tatjana Seibert
Historisches Museum Saar
Schlossplatz 15, 66119 Saarbrücken
t.seibert@hismus.de
Bei Rückfragen:
Ulrich Brunner
0681 506 4506
Weitere Beiträge
Ein Thema in der Sendung "Der Morgen" am 15.03.2023 auf SR 2 KulturRadio.