Nebel heißt Leben rückwärts
Die zweite Staffel SR-Hörspielserie - exklusiv in der ARD Audiothek
Die unterhaltsame Kurz-Hörspielserie des SR "zum alltäglichen Wahnsinn" geht in die zweite Staffel! Ab dem 13. Juni gibt es pro Woche eine neue Folge exklusiv in der ARD Audiothek - als Streaming on Demand und zum Download. Die sechs neuen Folgen haben jeweils eine Länge von ca. 20 Minuten.
"Nebel heißt Leben rückwärts" - so heißt die unterhaltsame Kurz-Hörspielserie des SR "zum alltäglichen Wahnsinn". Madeleine Giese und Erhard Schmied, seit 2008 die Autoren des ARD Radio Tatortes für den SR, haben auch für die zweite Staffel jeweils drei Folgen geschrieben.
Schauplatz ist ein fiktives Stadttheater, irgendwo in Deutschland: Mit Witz, Charme und einer Spur Anarchie kommt Mittdreißiger Tobias Zerbel ganz gut durchs Leben. Nach ein paar erfolgreich abgebrochenen Studiengängen hat er sich als Pförtner des Theaters eingerichtet, mittendrin im Leben, denn bei ihm kommen wirklich alle vorbei und reden über das, was sie gerade umtreibt, ob Gender, Klimawandel, Generationenkonflikte oder... Immerhin wird hier nicht bloß ab- und ausgegrenzt, sondern diskutiert, gelacht und manchmal auch ein bisschen die Welt gerettet.
Die sechs neuen Folgen haben jeweils eine Länge von ca. 20 Minuten und werden ab dem 13. Juni wöchentlich montags exklusiv in der ARD Audiothek veröffentlicht, als Streaming on Demand und zum Download.
Hauptrolle: Ole Lagerpusch
Regie führte Cristin König, zu hören sind Ole Lagerpusch als Tobias, in weiteren Rollen: Lola Klamroth, Thomas Loibl, Leslie Malton, Rainer Furch, Barbara Philipp, Gustav Schmidt und Sascha Tschorn.
Produktionsfotos: SR/Anke Beims
Gespräch mit Autorin und Autor
Madeleine Giese, geboren 1960 in Lebach/Saar, studierte Schauspiel und Theaterwissenschaft. Sie lebt in Kaiserslautern und schreibt seit 1987 für Kabarett, Rundfunk und Theater, zudem Kriminalromane, zuletzt den Roman "Galgenheck" (2014). Ab 2009 auch Hörspiele (alle SR): u. a. "Wo fängt die Wand an?" (2017) sowie die ARD Radio Tatorte "Kein Feuer so heiß" (2009), "Der lachende Tod" (2012), "Totentanz" (2014), "Aladins Wunderlampe" (2016), "Lange Schatten" (2018) und "Wetterleuchten" (2020).
Erhard Schmied, Jahrgang 1957, studierte Psychologie, lebt als Autor in Saarbrücken: TV-Drehbücher (u. a. "Tatort"), Theaterstücke und Hörspiele, zuletzt für SRF "Singe, wem Gesang gegeben" (2020), "Gute Fahrt" (2018), "Himmelspforten" (2017), "Das letzte Geschenk" (WDR 2016) sowie die Kinderhörspielreihe "Selma und Max" (WDR 2014 - 2016). Für den SR diverse Hörspiele, darunter die ARD Radio Tatorte "Gewehr bei Fuß" (2008), "Hoffnungsschimmer" (2010), "Gute Besserung" (2011), "Grüße aus Fukushima" (2013), "In fremder Erde" (2015), "Alles fließt" (2017), "Über die Dörfer" (2019) und "Respekt" (2021).
Bilder zur ersten Staffel:
Regie führte Cristin König, zu hören sind Ole Lagerpusch als Tobias, in weiteren Rollen: Lola Klamroth, Thomas Loibl, Leslie Malton, Rainer Furch, Thomas Balou Martin und René Sydow.