Saar-Forscher entwickeln smarte Haptik-Folien
Forscher aus dem Saarland arbeiten daran, haptische oder akustische Signale als Feedback für den Umgang mit Smartphones oder Tablets zu erzeugen. Ihre Ideen für mehr Sinnlichkeit stellen sie auf der Hannover Messe 2022 vor. SR-Reporterin Dagmar Scholle hat schon vorher nachgefragt.
Wir alle kennen und nutzen die glatten Oberflächen, auf denen sich durch Fingerdruck etwas auslösen lässt - zum Beispiel beim Smartphone, beim Bankautomat oder auf dem Navi. Doch wo bleibt da die Haptik, die wir von Drehknöpfen, Schiebereglern oder Tasten kennen?
Bewegungen, Vibrationen, Laute
Auch Forscher aus dem Saarland um den Diplom-Ingenieur Paul Motzki arbeiten daran, beide Welten digital zu kombinieren: Ihre stabile "Frischhaltefolie" aus den Laboren des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik in Saarbrpcken (ZeMa) kann Bewegungen oder Vibrationen per "Aktor" erzeugen und auch akustische Signale auslösen. Die Ideen für mehr Sinnlichkeit stellen sie ab dem 30. Mai auf der Messe vor. SR-Reporterin Dagmar Scholle hat schon vorher mit Motzki gesprochen.
Das Audiobild zeigt einen Schüler beim Umgang mit einem Tablet (Archivfoto: SR Fernsehen).
Hannover Messe
30. Mai bis 2. Juni 2022
Halle 2, Stand B28
Hintergrund:
Ein Thema in der Sendung "Der Morgen" am 30.05.2022 auf SR 2 KulturRadio. Das Bild ganz oben zeigt Paul Motzki vom ZeMA Saarbrücken bei der Präsentation seiner "Smarten Folie" auf der Hannover Messe(Foto: SR / Dagmar Scholle)