Das Cannes-Tagebuch: Halbzeit
Eindrücke von den 75. Internationalen Filmfestspielen von Cannes
Mit Bettina Dunkel, Wolfgang Landmesser und Jan Tussing sind 2022 gleich drei ARD-Reporter in Cannes unterwegs, um über die 75. Internationalen Filmfestspiele und über ihre Erlebnisse an der Croisette zu berichten.
Zur Halbzeit schleichen sich bei Bettina Dunkel die ersten Zeichen des Schlafmangels ein, Wolfgang Landmesser erinnert sich an das unterhaltsame und schmackhafte Pressedinner und Jan Tussing genießt die Debatten über die Filme des Festivals mit Dunkel und Landmesser.
Das Audiobild vom 21. Mai 2022 zeigt einen Oldtimer, der während der 75. Internationalen Filmfestspiele in Cannes die Croisette entlang fährt (Foto: picture alliance/dpa/AP | Daniel Cole).
Mehr zur Halbzeit in Cannes:
Das Audiobild zeigt die Schauspielerin Iris Berben beim Fototermin für den Film "Triangle of Sadness" während des 75. Filmfestivals in Cannes (Foto: picture alliance/dpa/Invision/AP | Vianney Le Caer).
Die 21 Filme des Wettbewerbs:
"Les Amandiers" (Frankreich, Regie: Valeria Bruni Tedeschi)
"Armageddon Time" (USA, Brasilien, Regie: James Gray)
Boy from Heaven (Schweden, Regie: Tarik Saleh)
"Broker" (Südkorea, Japan, Regie: Hirokazu Koreeda)
"Close" (Belgien, Frankreich, Niederlande, Regie: Lukas Dhont)
"Crimes of the future" (Kanada, Griechenland, Frankreich, Regie: David Cronenberg)
"Decision to Leave" (Südkorea, Regie: Park Chan-wook)
Eo (Polen, Italien, Regie: Jerzy Skolimowski)
"Frère et sœur" (Frankreich, Regie: Arnaud Desplechin)
"Holy Spider" (Dänemark, Deutschland, Frankreich, Schweden, Regie: Ali Abbasi)
"Leila’s Brothers" (Iran, Regie: Saeed RoustayiIran)
"Nostalgia" (Frankreich, Regie: Mario MartoneItalien)
"Le otto montagne" (Italien, Belgien, Frankreich, Regie: Felix Van Groeningen, Charlotte Vandermeersch)
"Pacifiction – Tourment sur les îles" (Frankreich, Deutschland, Portugal, Spanien, Regie: Albert Serra)
"Un petit frère" (Frankreich, Regie: Léonor Serraille)
"R.M.N." (Rumänien, Belgien, Frankreich, Regie: Cristian Mungiu)
"Showing Up" (USA, Regie: Kelly Reichardt)
"Stars at Noon" (USA, Regie: Claire Denis)
"Tori et Lokita" (Belgien, Frankreich, Regie: Jean-Pierre Dardenne, Luc Dardenne)
"Triangle of Sadness" (Schweden, Vereinigtes Königreich, USA, Frankreich, Griechenland, Regie: Ruben Östlund)
"Zhena Chaikovskogo" (Russland, Frankreich, Schweiz, Regie: Kirill Serebrennikow)
Rückblick:
Mehr über Cannes 2022 im Archiv:
Rückblick
Im vergangenen Jahr hatte Julia Ducournaus Schocker "Titane" die Goldene Palme für den besten Spielfilm gewonnen. Die Goldene Palme für den besten Kurzfilm holte 2021 "Tian xia wu ya" (All the Crows in the World) von Tang Yi. Die Caméra d’Or (Goldene Kamera) für den besten Debütfilm ging an die Regisseurin Antoneta Alamat Kusijanović für ihren Film "Murina".
Ein Thema in der Sendung "Der Morgen" vom 23.05.2022 auf SR 2 KulturRadio. Das Bild ganz oben vom 22. Mai 2022 zeigt den US-Schauspieler Woody Harrelson beim Fototermin für den Film "Triangle of Sadness" während des 75. Filmfestivals in Cannes (Foto: picture alliance/dpa/AP | Daniel Cole).