Über Michel Hazanavicius' Zombie-Film "Final Cut"
Eine Kurzkritik zu "Final Cut", dem Eröffnungsfilm der 75. Internationalen Filmfestspiele von Cannes
2011 gelang dem Franzosen Michel Hazanavicius bei den Filmfestspielen in Cannes der internationale Durchbruch als Filmregisseur mit seiner Stummfilm-Hommage "The Artist". Später wurde das Schwarzweiß-Meisterwerk mit zehn Oscar-Nominierungen belohnt und konnte Ende fünf Goldjungen einheimsen.
Remake eines japanischen Films
Am 17. Mai 2022 hatte Hazanavicius wieder einen Auftritt in Cannes: Seine Zombie-Komödie "Final Cut" (Originaltitel: "Coupez!") war als Eröffnungsfilm ausgewählt worden. Es handelt sich um ein Remake des japanischen Low-Budget-Werks "One Cut Of The Dead" von Shin'ichirô Ueda (Japan 2017).
ARD-Reporter Jan Tussing fand den Film "erfrischend" - "wenn man die ersten 30 Minuten durchhält". Die aber habe Hazanavicius aus gutem Grund ziemlich "quälend langsam" drehen lassen...
Das Audiobild zeigt Regisseur Michel Hazanavicius, Berenice Bejo und Romain Duris beim Warten auf den Film "Final Cut" bei den 75. Internationalen Filmfestspielen in Cannes (Foto: picture alliance/dpa/PA Wire | Doug Peters).
Die 21 Filme des Wettbewerbs:
"Les Amandiers" (Frankreich, Regie: Valeria Bruni Tedeschi)
"Armageddon Time" (USA, Brasilien, Regie: James Gray)
Boy from Heaven (Schweden, Regie: Tarik Saleh)
"Broker" (Südkorea, Japan, Regie: Hirokazu Koreeda)
"Close" (Belgien, Frankreich, Niederlande, Regie: Lukas Dhont)
"Crimes of the future" (Kanada, Griechenland, Frankreich, Regie: David Cronenberg)
"Decision to Leave" (Südkorea, Regie: Park Chan-wook)
Eo (Polen, Italien, Regie: Jerzy Skolimowski)
"Frère et sœur" (Frankreich, Regie: Arnaud Desplechin)
"Holy Spider" (Dänemark, Deutschland, Frankreich, Schweden, Regie: Ali Abbasi)
"Leila’s Brothers" (Iran, Regie: Saeed RoustayiIran)
"Nostalgia" (Frankreich, Regie: Mario MartoneItalien)
"Le otto montagne" (Italien, Belgien, Frankreich, Regie: Felix Van Groeningen, Charlotte Vandermeersch)
"Pacifiction – Tourment sur les îles" (Frankreich, Deutschland, Portugal, Spanien, Regie: Albert Serra)
"Un petit frère" (Frankreich, Regie: Léonor Serraille)
"R.M.N." (Rumänien, Belgien, Frankreich, Regie: Cristian Mungiu)
"Showing Up" (USA, Regie: Kelly Reichardt)
"Stars at Noon" (USA, Regie: Claire Denis)
"Tori et Lokita" (Belgien, Frankreich, Regie: Jean-Pierre Dardenne, Luc Dardenne)
"Triangle of Sadness" (Schweden, Vereinigtes Königreich, USA, Frankreich, Griechenland, Regie: Ruben Östlund)
Zhena Chaikovskogo (Russland, Frankreich, Schweiz, Regie: Kirill Serebrennikow)
Hintergrund:
Rückblick
Im vergangenen Jahr hatte Julia Ducournaus Schocker "Titane" die Goldene Palme für den besten Spielfilm gewonnen. Die Goldene Palme für den besten Kurzfilm holte 2021 "Tian xia wu ya" (All the Crows in the World) von Tang Yi. Die Caméra d’Or (Goldene Kamera) für den besten Debütfilm ging an die Regisseurin Antoneta Alamat Kusijanović für ihren Film "Murina".
Ein Thema in der Sendung "Der Nachmittag" vom 18.05.2022 auf SR 2 KulturRadio. Das Bild ganz oben zeigt Matilda Lutz, Romain Duris, Finnegan Oldfield, Michel Hazavanicius und Berenice Bejo, die auf den Beginn des Eröffnungsfilms "Final Cut" (Coupez) beim 75. Internationalen Filmfestival von Cannes warten (Foto: IMAGO / L.Urman / Starface / Eyepix Group).