Katharina Grosse in der Modernen Galerie
Ein Gespräch mit Andrea Jahn, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, über die Ausstellung "Wolke in Form eines Schwertes" von Katharina Grosse in der Modernen Galerie
Am Abend des 6. April war die international renommierte Künstlerin Katharina Grosse in der Modernen Galerie Saarbrücken zu Gast, um ihre Ausstellung "Wolke in Form eines Schwertes" bei einer kleinen Vernissage vorzustellen. Das SR Fernsehen war dabei.
Sie ist aktuell wohl die angesagteste Künstlerin aus Deutschland - und zwar weltweit: Katharina Grosse.
Ihre Gemälde und Installationen finden sich in den Sammlungen so berühmter Museen wie dem Centre Pompidou in Paris, dem Museum of Modern Art in New York und den staatlichen Museen Berlins.
Seit dem 2. April sind einige ihrer knallbunten, großformatigen Werke auch in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums zu sehen. Ein Zyklus mit ihren neuesten Leinwandarbeiten. Der Titel der Ausstellung: "Wolke in Form eines Schwertes".
Bunt - das ist gar kein Ausdruck für die Malerei, die da im Erdgeschoss des neuen Gebäudes im Saarlandmuseum von den Wänden poppt. Abstrakte, flächige Malerei in grellen Farben. Auf den ersten Blick wirkt es wie Airbrush-Malerei.
Grosses Spiel mit den Farben
"Grosse arbeite mit vorgefundenem, industriellem Material", sagt Andrea Jahn, die Direktorin des Saarlandmuseums. "Diese Bilder entstehen mit der Sprühpistole und sie entstehen letztlich aus der Farbpalette industrieller Acrylfarben, die sie so benutzt, wie sie sie kauft." Grosse mische die Farben nicht, sondern setze sie nebeneinander und nutze ausschließlich kalte Farben, also den nicht in der Natur vorkommenden Farbton.
"Indem sie alles, was uns begegnet, mit dieser Farbe überzieht, schafft sie ganz neue Bilder, eine ganz neue Wahrnehmung", so Jahn.
Museumsdirektorin Andrea Jahn ist sichtlich stolz, dass sie eine so international anerkannte Künstlerin wie Katharina Grosse mit einer Ausstellung ihrer Werke in die Moderne Galerie nach Saarbrücken locken konnte.
Sieben großformatige Gemälde sind in der Eingangshalle des Neubaus zu sehen. In die bunten Farbflächen sind Sträucher und Holzstücke eingearbeitet.
Bildergalerie: "Wolke in Form eines Schwertes"
Ein Plädoyer für die Phantasie
Bekannt geworden ist Katharina Grosse mit ihren Installationen, die gerne mal den Raum erobern. "Sie sprengt eigentlich die Grenzen der Malerei, geht in den Raum, geht in die Landschaft", so Jahn. Parallel arbeite sie aber immer auch an der Leinwand.
Und die neuesten dieser Arbeiten sind jetzt im Saarlandmuseum ausgestellt. Ein greller, bunter Farbenrausch - das muss man mögen. Auf jeden Fall aber ein Plädoyer für die Phantasie. Grosse vermittle in ihrer Kunst auch die Idee, "Möglichkeitsräume zu schaffen", sagt Jahn. Dass wir in einer Wolke beispielsweise Dinge sehen können, die es in der Realität dort natürlich nicht gibt - und das spiegele sich ja auch in ihrem Ausstellungstitel wieder: "Wolke in Form eines Schwertes"
So bunt und abstrakt die Gemälde auch wirken mögen: Es handelt sich um Landschaftsmalerei. Dabei gehe es natürlich nicht um einen romantischen Naturbegriff. Es gehe vielmehr darum, "Natur und das, was wir als kulturelle Arbeit bezeichnen, im Bild zu verbinden und so eine ganz neue Form von Landschaftsmalerei zu schaffen," sagt die Museumsdirektorin.
Auf einen Blick
Katharina Grosse
"Wolke in Form eines Schwertes"
Moderne Galerie, Saarbrücken
2. April bis 4. September 2022
Bismarckstraße 11-15, 66111 Saarbrücken
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 bis 20.00 Uhr
Weitere Informationen unter:
www.modernegalerie.org
Ein Thema u. a. in der Sendung "Region am Mittag" am 31.03.2022 auf SR 3 Saarlandwelle und in "der Nachmittag" am 06.04.2022 und am 14.04.2022 auf SR 2 KulturRadio. Außerdem in "WimS Kultur" am 20.04.2022 im SR Fernsehen. Das Bild ganz oben zeigt Publikum in der Ausstellung von Katharina Grosse in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums.