Das Luxemburger City Filmfestival 2022
Ein Beitrag aus Wir im Saarland - Kultur" vom 16. März 2022 im SR Fernsehen
Vom 3. bis zum 13. März 2022 waren im Rahmen des 12. Luxemburger City Filmfestivals über 60 internationale und nationale Filmproduktionen zu sehen. SR-Reporter Uwe Loebens hat sich unter die Filmfans gemischt.
Luxemburg bemüht sich schon seit Jahren mit einer opulenten Förderung für inländische Produktionen und Kooperationen mit internationalen Produktionen, sich als Filmland zu positionieren.
Konkurrenz für Saarbrücken
Ein Aushängeschild dafür ist das mit 1,5 Millionen Euro Gesamtbudget ausgestattete Luxemburger City Filmfestival, das vor der Corona-Krise rund 35.000 Besucher gezählt hatte. Es soll nach dem Willen der luxemburgischen Kulturpolitik zu einem "pulsierenden Branchentreff" reifen - als Gegenstück etwa zum Saarbrücken Filmfestival Max Ophüls Preis.
Filmland Luxemburg
Das Festival war 2007 anlässlich des Kulturhauptstadtjahres ins Leben gerufen worden, um die Vielfalt des Films im Großherzogtum zu präsentieren. Immer häufiger taucht das Großherzogtum in den Credits zumindest als Koproduktionsland auf. Der Filmförderfonds des Landes verfügt über 40 Millionen Euro.
Hintergrund
Vom 3. bis zum 13. März waren im Rahmen des Luxemburger City Filmfestivals 2022 über 60 internationale und nationale Filmproduktionen zu sehen. Eine Jury unter dem Vorsitz des palästinensisch-israelischen Regisseurs Elia Suleiman hatte über acht Kandidaten im Hauptwettbewerb und über sechs Beiträge zum Dokumentarfilmwettbewerb zu urteilen. Dazu gab es Jugend- und Kinderpreise.
Im Rahmenprogramm setzte das Festivalteam auf das Thema "Virtual Reality". Für das 360-Grad-Kino war dafür eigens ein Pavillon eingerichtet worden.
Offizielle Homepage: https://www.luxfilmfest.lu
Ein Thema in der Sendung "Wir im Saarland - Kultur" am 16.03.2022 im SR Fernsehen. Das Bild ganz oben zeigt Publikum beim Luxemburger City Filmfestival 2022 (Foto: SR Fernsehen).