Tschechows "Möwe" wird zur "moewe.live"
Da Kollektiv punktlive hat eine Digitalversion von Anton Tschechows Stück "Möwe" fürs Netz inszeniert
Auch 2022 findet das Festival "Perspectives" wegen der Corona-Krise zweigeteilt statt: Bis zu Beginn der "heißen" Phase am 2. Juni werden monatlich rein digitale Appetithappen angerichtet.
Bühnenperformance und Film
Den Anfang machte am 7. Februar "moewe.live", eine Bearbeitung des Stückes "Die Möwe" von Anton Tschechow durch das Künstlerkollektiv punktlive. Übertragen wurde die Aufführung als eine Mischung aus Bühnenperformance und Film, die die Internetkommunikation via Social Media unserer Tage mitreflektiert und bei der die Schauspielerinnen und Schauspielern vor ihren Webcams agierten. Punktlive hatte bereits 2021 mit werther.live für Aufsehen gesorgt.
SR-Reporterin Jana Bohlmann hat "moewe.live" am Computer-Bildschirm mit großem Interesse verfolgt. "Eine große Empfehlung", so ihr Fazit.
moewe.live
vom deutschen Kollektiv punktlive
Noch einmal im Netz: Montag, 7. März 2022, 20:00 Uhr
Digitales Theater.
Empfohlen ab 12 Jahren
In deutscher Sprache mit französischen Untertiteln
Dauer: ca. 120 Min.
Karten gibt's online für 5,50 Euro.
Weitere Informationen:
https://www.festival-perspectives.de/presse/news/detail/moewelive-neue-koproduktion-perspectives
Mehr zum Thema im Archiv:
Ein Thema in der Sendung "Der Morgen" vom 08.02.2022, in "Der Nachmittag" vom 07.03.2022 auf SR 2 KulturRadio und in "Wir im Saarland - Kultur" vom 23.02.2022 im SR Fernsehen. Das Bild ganz oben zeigt das Plakatmotiv zu "moewe.live" - ein digitales Theaterstück von punktlive (Foto: Kollektiv punktlive).