"Eine völlig neue Perspektive"
Das ARD-Projekt "Kinder des Krieges" erinnert an das Kriegsende vor 75 Jahren
75 Jahre nach Kriegsende hat die ARD in "Kinder des Krieges" deutschlandweit Erinnerungen der Kriegskinder-Generation gesammelt. Eine Auswahl von Filmen und Hörstücken aus den alliierten Besatzungszonen aus den Jahren 1945 und 1946 ermöglicht sehr authentische und besondere Einblicke in die Lebensumstände der "Kinder des Krieges".
Zu sehen und hören:
Im Ersten:
Montag, 4. Mai, 20:15 Uhr
90-minütige Dokumentation
ARD-Mediathek:
Als multimediales Projekt präsentieren wir in der ARD Mediathek einen exklusiven Schwerpunkt. Dort wird bereits ab 22. April die Fernsehdokumentation in Kombination mit ausgewählten Interviews von Zeitzeugen zu finden sein. Die prägenden Erlebnisse und Wendepunkte im Leben der Protagonisten erhalten hier einen gesonderten Raum und geben allen Nutzern die Möglichkeit, noch tiefer in das Leben und die Schicksale der Zeitzeugen einzutauchen.
"Originale 45": Zusätzlich zur Fernseh-Dokumentation und dem Bonusmaterial stellen wir erstmals in der ARD Mediathek einen Schwerpunkt aus Originalmaterial zusammen - Filmdokumente aus der Zeit von 1945 bis 1946. Filme, die unser kollektives Gedächtnis geprägt haben und in zahlreichen Dokumentationen Eingang gefunden haben.
In voller Länge und im Original entfalten sie in Kombination mit dem Film und den Zeitzeugen-Interviews eine große Wirkung. Von der "Wochenschau" über die "Augenzeugen" zu DEFA-Dokumentationen aus der sowjetischen Besatzungszone sowie Aufklärungs- und Lehrfilmen aus den West-Alliierten Besatzungszonen. Im Mittelpunkt auch hier: Kinder und Kriegsende.
Auf SR 2 KulturRadio:
Ab dem 27. April
Eine Serie mit Kurzbeiträgen über die saarländischen Protagonisten,
nachzuhören dann auch hier auf dieser Seite.
Freitag 1. Mai, 11.04 Uhr, FeatureZeit:
Kindheit im Lager - Die Überlebenden des Holocaust
Von Aachen bis zum Edersee - Das lange Warten auf das Kriegsende
Samstag, 2. Mai, 9.05 Uhr, Hörstoff Spezial:
Fluchtgeschichten zwischen Ostpreußen und Bremen /
Zwischen den Fronten – Von Böhmen bis in die Reichshauptstadt
Samstag, 9. Mai, 9.05 Uhr, Hörstoff:
Evakuierung, Widerstand und letzte Gefechte an der Saar
In der ARD Audiothek:
Alle Hörfunk-Features finden sich ebenfalls bereits ab dem 22. April in der ARD Audiothek.
Auf DasErste.de:
Auch online wird das Projekt "Kinder des Krieges" prominent begleitet werden. Den Mittelpunkt bildet ein datenjournalistisches Projekt mit Studie und Grafiken zum Thema "Werte- und Einstellungsmuster der Kriegsgeneration im Vergleich zu jungen Menschen heute".
Ein Thema in der Sendung "Der Morgen" vom 21.04.2020 auf SR 2 KulturRadio.