Italienische Meister aus dem Lindenau-Museum Altenburg
Die Ausstellung "Lorenzetti, Perugino, Botticelli - Italienische Meister aus dem Lindenau-Museum Altenburg"
Bis zum 15. November zeigt das Saarlandmuseum in der Alten Sammlung am Saarbrücker Schlossplatz die Ausstellung "Lorenzetti, Perugino, Botticelli… Italienische Meister aus dem Lindenau-Museum Altenburg". SR-Kulturreporterin Barbara Grech war schon dort - und begeistert...
Auf einen Blick:
Lorenzetti, Perugino, Botticelli...
Italienische Meister aus dem Lindenau-Museum Altenburg
1. Februar bis 15. November 2020
Saarlandmuseum, Alte Sammlung, Schlossplatz, 66117 Saarbrücken
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 bis 20.00 Uhr
montags geschlossen
Video:
50 weltberühmte Tafelbilder frühitalienischer Meister haben sich auf den Weg vom ostthüringischen Altenburg ins Saarland gemacht. Sie gehören zu den Beständen des renommierten Lindenau-Museums. Weil das Haus vier Jahre lang renoviert werden muss, gehen die Bilder so lange zum Teil europaweit auf die Reise. Und ein Teil davon ist eben auch fast zehn Monate lang in Saarbrücken zu bewundern. Möglich wurde dies durch die enge und freundschaftliche Kooperation der Museen in Saarbrücken und Altenburg, die sich seit 2017 durch Leihgabentausch unterstützen.
Lorenzetti, Perugino, Fra Angelico, Filippo Lippi, Ghirlandaio, Botticelli... gezeigt werden einige der weltweit größten und bedeutendsten Exponate zur italienischen Malerei des 13. bis 15. Jahrhunderts. Anhand herausragender Beispiele der Tafelmalerei aus den bedeutenden Kunstzentren Oberitaliens wie Florenz, Siena und Perugia wird die Entwicklung des Bildes vom späten Mittelalter zur Renaissance nachgezeichnet. Ergänzt wird die Altmeister-Präsentation durch einen Prolog zum Lindenau-Museum.
Zusammengetragen worden waren die Kunstwerke von dem Politiker, Kunstliebhaber und Philanthropen Bernhard von Lindenau bereits im 19. Jahrhundert.
Ein Thema in der Sendung "Der Nachmittag" und "Region am Nachmittag" am 30.01.2020 udn in "Der Nachmittag" vom 18.02.2020 auf SR 2 KulturRadio.