Wer löst Präses Rekowski ab?
Für die Nachfolge von Präses Manfred Rekowski stehen eine Frau und zwei Männer zur Wahl
Die Evangelische Kirche im Rheinland stellt am 14. Januar wichtige personelle Weichen für die kommenden Jahre. Die erstmals digital tagende Landessynode entscheidet über die Nachfolge von Präses Manfred Rekowski. Zur Wahl stehen eine Frau und zwei Männer.
Um Rekowskis Nachfolge an der Spitze der 2,4 Millionen rheinischen Protestanten bewerben sich der aus Bayern stammende Theologieprofessor Reiner Knieling (57), der Leiter der Evangelischen Akademie Frankfurt, Thorsten Latzel (50), und die Superintendentin des Kirchenkreises An Sieg und Rhein, Almut van Niekerk (53), die als erste Frau in das Leitungsamt gewählt werden könnte.
Der oder die Präses vertritt die Landeskirche in der Öffentlichkeit und übt den Vorsitz in Landessynode und Kirchenleitung aus.
Ruhestand für Rekowski
Der 62-jährige Amtsinhaber Rekowski, der auch Vorsitzender der Kammer für Migration und Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist, geht nach achtjähriger Amtszeit als leitender Theologe im März in den Ruhestand. Im SR-Interview hatte Rekowski zuletzt betont, dass er sich über die Aufbruchsstimmung in der Kirche freue. Gleichzeitig herrsche ein noch immer zu hoher Organisations- und Verwaltungsaufwand.
Gewählt wird außerdem ein neuer Finanzchef. Der scheidende Amtsinhaber Bernd Baucks stimmte die Synode am Mittwoch in seinem letzten Bericht auf langfristig sinkende Einnahmen ein. Der coronabedingte Rückgang der Kirchensteuereinnahmen wird nach Baucks' Worten für 2020 bei etwa acht Prozent liegen.
Für 2021 wird mit einem etwas geringeren Absinken der Einnahmen gegenüber 2019 um rund fünf Prozent gerechnet. Das Steueraufkommen werde sich vermutlich zunächst erholen, bevor es deutlich zu sinken beginne, sagte Baucks und verwies auf die sogenannte Freiburger Studie, nach der sich die Mitgliederzahl der evangelischen Kirche bis 2060 halbieren könnte.
Ein Thema u. a. in der Sendung "Der Morgen" am 14.01.2021 auf SR 2 KulturRadio.