Gustav Stresemann (Foto: IMAGO / Cola Images)

Der Geburtstag von Gustav Stresemann

ZeitZeichen: 10. Mai 1878

 

Sendung: Mittwoch 10.05.2023 9.05 bis 9.20 Uhr

Die erste deutsche Demokratie scheiterte – dass dies erst 1933 geschah, lag auch an Gustav Stresemann. Trotz vieler Angriffe von rechts und links stabilisierte er die Weimarer Republik und bescherte ihr die "Goldenen Zwanziger".

Es gehört ins Feld der historischen Spekulationen: Was wäre passiert, wenn Gustav Stresemann 1929 nicht so jung gestorben wäre? Hätte der charismatische und weithin respektierte Politiker das Ende der Weimarer Republik aufhalten können?

Gustav Stresemann war zunächst Industrie-Lobbyist und nationalliberaler Politiker. Doch als Reichskanzler und später Außenminister der Weimarer Republik bewies er eine beeindruckende Führungskraft als Demokrat und Friedenspolitiker.

Stresemann wurde in einem Katastrophenjahr der Weimarer Republik Reichskanzler: 1923. Frankreich hatte das Ruhrgebiet besetzt, es folgte eine Hyperinflation mit existentieller Wirtschaftskrise. Streiks und Aufstands-Versuche von links, der missglückte Hitler-Ludendorff-Putsch im November.

Stresemann setzte während der Ruhrbesetzung zunächst auf passiven Widerstand, erkannte aber am Ende rechtzeitig, dass er aussichtslos war. Er suchte und fand in Frankreichs Außenminister Aristide Briand einen Partner, mit dem ihm eine Annäherung zwischen den verfeindeten Ländern gelang. Das wertlose Geld ersetzte Stresemann durch die stabile Rentenmark, die Angriffe auf die Republik von links und rechts konnte er abwehren.

Sein früher Tod war ein tragischer Verlust für das Land, denn es fehlten der Republik führungsstarke und weitblickende Politiker wie er.

Von Heiner Wember


Das Bild ganz oben zeigt Gustav Stresemann (Bildquelle: IMAGO / Cola Images).


"ZeitZeichen"

Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio

Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.

Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.

Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.

Redaktion SR: Peter Weitzmann

Redaktion WDR: Gesa Rünker

E-Mail: sr2@sr.de

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja