Das Denkmal für Komponist Johann Sebastian Bach  (Foto: dpa / picture alliance / Hendrik Schmidt)

Johann Sebastian Bach wird Thomaskantor in Leipzig

ZeitZeichen: 5. Mai 1723

 

Sendung: Freitag 05.05.2023 9.05 bis 9.20 Uhr

Heute vor 300 Jahren begann für den wohl berühmtesten Chor Deutschlands eine neue Epoche: Johann Sebastian Bach wurde Kantor des Thomanerchors. Für ihn schrieb er seine großen Chorwerke...

In der Thomaskirche wirkte Bach bis zu seinem Tod 1750 als Kantor. Während er vorher überwiegend Instrumentalmusik komponierte, schrieb er in Leipzig seine bis heute berühmten Choräle. So entwickelte sich die Kantate aus dem ursprünglich italienischen Sologesang zur wichtigsten Gattung der evangelischen Kirchenmusik des Barock. Bachs Vokalwerk dominiert das Repertoire des weltweit gefragten Thomanerchors bis in die Gegenwart.

Audio

Johann Sebastian Bach wird Thomaskantor in Leipzig (5.5.1723)
Podcast [SR 2, Hildburg Heider, 25.04.2023, Länge: 14:40 Min.]
Johann Sebastian Bach wird Thomaskantor in Leipzig (5.5.1723)

Kommentare in Bachs Bibel von seiner Hand lassen auf tiefe Frömmigkeit schließen: - "Bey einer andächtigen Musique ist allzeit Gott mit seiner Gnadengegenwart." Doch belegt ist auch die Rüge der Kirchenoberen, Bach habe sich während der Predigt in den Weinkeller davongemacht. Der bekannte: "Sey ihm leid, sollte nicht mehr geschehen, und hatten ihn bereits die Herren Geistlichen deswegen hart angesehen."

Leipzig galt im 18. Jahrhundert zwar als Klein-Paris, hielt aber seine Künstler knapp. Um seine große Familie zu ernähren, fand Bach im Café Zimmermann vor den Toren der Stadt ein Forum für seine weltlichen Kompositionen. Damit erzielte er das Mehrfache seines Kantorlohns.

Von Hildburg Heider


Das Bild ganz oben zeigt ein Denkmal, das für den Komponisten Johann Sebastian Bach in Leipzig errichtet wurde (Bildquelle: dpa / picture alliance / Hendrik Schmidt).


"ZeitZeichen"

Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio

Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.

Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.

Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.

Redaktion SR: Peter Weitzmann

Redaktion WDR: Gesa Rünker

E-Mail: sr2@sr.de

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja