Albert Hofmann, Erfinder des LSD, steht in einem Labor.  (Foto: picture alliance / Novartis/dpa)

Albert Hofmann testet das von ihm entdeckte LSD im Selbstversuch

ZeitZeichen: 19. April 1943

 

Sendung: Mittwoch 19.04.2023 9.05 bis 9.20 Uhr

Als Modedroge prägte LSD die Hippie-Zeit. Entdeckt wurde sie Jahrzehnte zuvor zufällig vom Schweizer Chemiker Albert Hofmann. Bei einem Selbstversuch mit der Droge erlebte er auf einer Fahrradfahrt heftige Halluzinationen. Der Tag ging deshalb als "Bicycle Day" in die Geschichte ein...

Seit den 1930er Jahren forscht Albert Hofmann an dem Getreidepilz Mutterkorn, um ein Kreislaufmedikament zu entwickeln. Einer der von ihm synthetisierten Stoffe ist Lysergsäurediethylamid, kurz: LSD. Er testet den Stoff im Selbstversuch.

Als er vom Labor mit dem Fahrrad nach Hause fährt, setzen heftige Halluzinationen ein. Die Welt wird von ihm verzerrt und extrem farbenreich wahrgenommen. Wie sich später herausstellt, hat Hofmann eine viel zu hohe Dosis des Mittels eingenommen.

Audio

Albert Hofmann testet das von ihm entdeckte LSD im Selbstversuch (19.4.1943)
Podcast [SR 2, Daniela Wakonigg, 04.04.2023, Länge: 14:33 Min.]
Albert Hofmann testet das von ihm entdeckte LSD im Selbstversuch (19.4.1943)

Zunächst experimentieren Psychotherapeuten mit der Droge und auch die CIA. Während der Hippie-Zeit in den 1960er Jahren avanciert LSD schließlich zur Modedroge, bevor es 1966 in den USA und später auch in Europa weitgehend verboten wird. Trotzdem erlebt LSD derzeit ein Comeback.

Von Daniela Wakonigg


Das Bild ganz oben zeigt Albert Hofmann in seinem Labor (Bildquelle: picture alliance / Novartis/dpa).


"ZeitZeichen"

Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio

Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.

Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.

Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.

Redaktion SR: Peter Weitzmann

Redaktion WDR: Gesa Rünker

E-Mail: sr2@sr.de

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja