Sendung: Mittwoch 25.01.2023 9.05 bis 9.20 Uhr
Der erste "James Bond" wurde 1962 in wenigen Wochen abgedreht. Niemand ahnte zu diesem Zeitpunkt, dass damit der Grundstein für die erfolgreichste Agentenserie der Kinogeschichte gelegt wurde…
John Strangways, der Leiter des britischen Secret Service auf Jamaika, und seine Sekretärin werden ermordet. Der Geheimdienst Ihrer Majestät ist beunruhigt und beauftragt James Bond (Sean Connery) herauszufinden, wer das getan hat. Die Spur führt zu dem Supergangster Dr. No.
Bond hat eine Menge zu tun. Er trinkt geschüttelten und nicht gerührten Wodka-Martini, überlebt mehrere Mordanschläge und begegnet dem ersten Bond Girl, Honey Rider.
Gespielt wird sie von Ursula Andress. Legendär ist die Szene, wie sie als Muscheltaucherin mit weißem Bikini aus dem Wasser kommt. Andress hatte keine großen schauspielerischen Ambitionen. Sie nahm den Job nur an, weil sie Jamaika kennen lernen wollte: "Über Nacht wurde ich berühmt. Alles, was ich tat, war, den Bikini zu tragen." Sean Connery wurde zum Weltstar.
Die Produktionskosten lagen bei einer Million Dollar. Eingespielt hat der Film 59,5 Millionen Dollar. Mittlerweile gibt es 25 James Bond-Filme. Im letzten Film "Keine Zeit zum Sterben" wird Bond getötet. Trotzdem heißt es im Nachspann: James Bond will return. Wir dürfen gespannt sein.
Von Detlef Wulke
Das Bild ganz oben zeigt Sean Connery und Ursula Andress in James Bond, Dr. No (IMAGO / United Archives).
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Gesa Rünker
E-Mail: sr2@sr.de