Der Todestag des Zahnarztes Horace Wells, Pionier der Anästhesie
ZeitZeichen: 24. Januar 1848
Sendung: Dienstag 24.01.2023 9.05 bis 9.20 Uhr
Jeder zweite Deutsche hat Angst vor dem Zahnarztbesuch. Und es wären wohl noch mehr, wenn der US-Zahnarzt Horace Wells nicht zufällig die narkotisierende Wirkung von "Lachgas" entdeckt hätte und so zum Pionier der Anästhesie wurde.
Bei einem Showbesuch war Horace Wells etwas Seltsames aufgefallen: Freiwillige inhalierten zur Belustigung des Publikums Distickstoffmonoxid, besser bekannt als "Lachgas". Als ein benebelter Gast stürzte und keine Schmerzen zu spüren schien, erkannte der Arzt Mediziner die betäubende Wirkung des Mittels. Er experimentierte mit der Substanz und wurde zum Pionier in der Geschichte der Anästhesie.
Sein Triumph hingegen war flüchtig. Eine Demonstration des Narkosegases vor Publikum scheiterte – Wells guter Ruf verflog. Seinen Kummer betäubte der Zahnarzt mit Chloroform. Am 24. Januar 1848 beging er Selbstmord. Ein Säureanschlag auf Prostituierte hatte denn 33-Jährigen ins Gefängnis gebracht.
Von Steffi Tenhaven
Das Bild ganz oben zeigt Horace Wells, der seine erste Operation unter Narkose durchführt (picture-alliance / Mary Evans Picture Library).
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Gesa Rünker
E-Mail: sr2@sr.de