Sendung: Freitag 06.01.2023 9.05 bis 9.20 Uhr
Adriano Celentano ist eine Naturgewalt – findet nicht nur seine Freundin Sophia Loren. Seine raue Stimme machte "Azzurro" zum Welthit. In seinem Heimatland Italien ist der Entertainer auch eine moralische Instanz: Er kritisiert die Politiker, prangert Korruption an und setzt sich für den Umweltschutz ein.
Adriano Celentano nimmt sein Publikum meist schnell für sich ein. Federico Fellini engagiert ihn sofort für seinen Film "La dolce vita", nachdem er ein Konzert des jungen Sängers besucht hatte. Der vielseitige Künstler Adriano Celentano ist unangepasst, seine raue herbe Stimme macht "Azzurro" oder "Una festa sui prati" zu Hymnen der italienischen Popmusik.
In Filmen wie "Der gezähmte Widerspenstige" oder "Gib dem Affen Zucker" mimt der Italiener schrullige Typen mit harter Schale und weichem Kern, der meist von seiner Lieblingskollegin Ornella Muti freigelegt wird.
Audio
Doch Celentano kann nicht nur Klamauk, sondern sagt, was er denkt: er kritisiert öffentlich die krude Politik seines Landes, prangert die Korruption an, warf Silvio Berlusconi die Verletzung der Pressefreiheit vor. Mit seiner Frau Claudia Mori ist Adriano Celentano seit 1964 glücklich verheiratet. Heute feiert der in Mailand geborene Entertainer seinen 85. Geburtstag.
Von Andrea Klasen
Das Bild ganz oben zeigt Adriano Celentano (IMAGO / teutopress).
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Gesa Rünker
E-Mail: sr2@sr.de