Aufnahme der Galaxy (Foto: IMAGO / ZUMA Wire / ESA/ Hubble & NASA, A. Seth via C.)

John Archibald Wheeler etabliert die Bezeichnung "Schwarzes Loch"

ZeitZeichen: 29. Dezember 1967

 

Sendung: Donnerstag 29.12.2022 9.05 bis 9.20 Uhr

Schwarze Löcher, die alles verschlingenden Schwerkraftmonster, sind ebenso faszinierend wie unbegreiflich. Bald nachdem Isaac Newton Ende des 17. Jahrhunderts sein Gravitationsgesetz entdeckte, spekulierte man über Sterne, deren Schwerkraft selbst das Licht gefangen hält. Schwarze Sterne sozusagen…

Die frühen Gedankenkonstrukte über die astronomischen Lichtstaubsauger wurden bald wieder vergessen. Bis Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie Anfang des 20. Jahrhunderts die Phantome wiederbelebte. Als man Ende der 1930er den Kollaps von Sternen untersuchte, bekamen sie Konturen.

Aber erst 1972 entdeckten Astronomen einen Kandidaten im Sternbild Schwan und bald darauf machte John Wheeler die Bezeichnung "Black Hole" populär. Heute können Astronomen sie sogar fotografieren, etwa das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße. Doch wie's in Schwarzen Löchern aussieht, bleibt ihr Geheimnis, denn dort versagt die heutige Physik.

Von Wolfgang Burgmer


Das Bild ganz oben zeigt eine Galaxie (IMAGO / ZUMA Wire / ESA/ Hubble & NASA, A. Seth via C.)


"ZeitZeichen"

Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio

Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.

Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.

Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.

Redaktion SR: Peter Weitzmann

Redaktion WDR: Gesa Rünker

E-Mail: sr2@sr.de

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja