Maurice Ravel (Foto: IMAGO / Leemage)

Der Todestag des Komponisten Maurice Ravel

ZeitZeichen: 28. Dezember 1937

 

Sendung: Mittwoch 28.12.2022 9.05 bis 9.20 Uhr

Ein paar Takte genügen – und die meisten erkennen den weltbekannten "Bolero". Doch was weiß man über seinen Schöpfer, den scheuen Maurice Ravel? War er ein herzloses Musikkonstrukteur, wie manche Zeitgenossen ätzten? Warum sind seine Melodien dann so berührend?

Geboren wurde Maurice Ravel 1875 als Sohn eines Ingenieurs und Tüftlers. Als er dann einer der wirkmächtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts geworden war, Schöpfer jenes populären "Bolero", der 1928 das Pariser und bald ein Weltpublikum erregte, nannte ihn der Kollege Strawinsky einen "schweizer Uhrmacher". Tatsächlich ist Ravel ein Feinmechaniker der Musik, ein Zauberkünstler der Klänge. Ein kleiner Mann mit der zarten Statur eines Jockeys, privat scheu, der auf gepflegte Kleidung Wert legte: ein Dandy. Von Liebesbeziehungen wissen wir nichts: War Ravel ein herzloser Konstrukteur? Warum aber fasziniert uns seine Musik? Am 28. Dezember 1937 starb Maurice Ravel nach einer Gehirnoperation.

Von Holger Noltze


Audio

ZeitZeichen in der SR-Mediathek
Hier finden Sie ausgewählte Ausgaben der Sendung "ZeitZeichen" im Podcast.


Das Bild ganz oben zeigt Maurice Ravel (IMAGO / Leemage)


"ZeitZeichen"

Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio

Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.

Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.

Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.

Redaktion SR: Peter Weitzmann

Redaktion WDR: Gesa Rünker

E-Mail: sr2@sr.de

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja